Die Klasse 2 D auf den Spuren des Mittelalters im Meraner Stadtmuseum.
Stellvertretend für viele andere Besuche von Klassen unserer Schule im Stadtmuseum Mamming am Pfarrplatz berichtet die Klasse 2D von ihrem Besuch. Hannes Egger führte die Klasse mit Hilfe einiger Stadtansichten aus früheren Epochen in das Mittelalter ein. Continue reading Ein Spaziergang durchs Mittelalter im Palais Mamming

Quelle: weclipart.com/
Unsere Schulband lädt zum Weihnachtskonzert
Freitag, 22. Dezember 2017
im Mehrzwecksaal
Alle Jahre wieder: Unsere Schuband zeigt als Weihnachts-Gig, was sie einstudiert hat und was die jungen Musiker/innen drauf haben.
Kommt, seht und hört!
Im Folgenden findet man die Zuteilung der Klassen zu den drei Konzert-Sets.

Raika-Algund-Filialleiter Michael Schweigl bei der Übergabe der Spende an unsere Schulvertreter
Die Digitalisierung des Unterrichts bietet viele Chancen. Mit Videos können Schüler individueller lernen, digitale Schulbücher bieten neue Möglichkeiten zur Wissensvermittlung, Team- und Gruppenarbeiten werden über die Cloud einfacher und spannend, das digitale Klassenbuch fördert Transparenz und Kommunikation. Continue reading Lernen mit neuen Medien
Am 23. November brüteten 160 Schüler des Bienniums und 117 Schüler des Trienniums 100 Minuten lang über 16 bzw. 20 Aufgaben. Hier sind die Ergebnisse der Bestplatzierten:
Biennium (max. 80 Punkte):
1. Johannes Höllrigl (2B-RG), 54 Punkte
2. Matthias Schrötter (2D-TFO), 45 Punkte
3. Felix Capone (1B-TFO), 40 Punkte
4. Thea Platzgummer (1A-RG), 38 Punkte
5. Martin Innerhofer (1C-TFO), Dominik Kostal (1E-TFO), Niklas Ladurner (1B-TFO), Julian Mazohl (2D-TFO), Noemi Wachtler (2A-RG) und Livia Windischer (2B-RG), 35 Punkte
Triennium (max. 100 Punkte):
1. Martin Rainer (5D-NW), 66 Punkte
2. Simon Mitterhofer (4B-RG), 58 Punkte
3. Julia Überbacher (4A-RG), 57 Punkte
4. Julian Modanese (3C-RG) und Alexander Platter (5D-NW), 55 Punkte
Gratulation!

Im Kolosseum in Rom
In der vergangenen Woche waren die beiden vierten Klassen der Fachrichtung „Bauwesen“ auf einer dreitägigen Architekturfahrt in Rom.
Bereits im Vorfeld wurde in den Fächern „Planung und Bauwesen“ und „Italienisch“ eine intensive Vorarbeit geleistet. Die SchülerInnen beschäftigten sich in beiden Sprachen mit den zu besichtigenden Bauwerken und stellten diese im Unterricht vor. Continue reading Antike trifft Moderne – Architekturfahrt nach Rom