Archive for the Allgemein Category

Weihnachtskonzert 2022

Am Freitag, 23. Dezember 2022 lädt die Schulband zum Weihnachtskonzert in den Mehrzwecksaal

  1. Vorführung

08:40 Uhr – 09:30 Uhr (2.Stunde)      Eingeladene Klassen

1A-TFO, 1B-TFO, 1A-RG, 1B-RG, 2D-TFO, 2A-RG, 2B-RG, 3B-EL, 4B-EL

2. Vorführung

09:30 Uhr – 10:25 Uhr (3. Stunde)       Eingeladene Klassen

1C-TFO, 1D-TFO, 1C-RG, 1D-NW, 2A-TFO, 2B-TFO, 2D-NW, 3A-EL, 5A-R

3. Vorführung

10:35 Uhr – 11:25 Uhr (4. Stunde)       Eingeladene Klassen

 3A-BW, 3B-BW, 4A-BW, 4 B-BW, 3C-RG, 3D-NW, 4A-RG, 4A-EL, 2C-TFO, 5A-BW

4. Vorführung

12:15 Uhr – 13:05 Uhr (6. Stunde)       Eingeladene Klassen

4 B-RG, 5 A-EL, 5B-EL, 4C-RG, 4D-NW-F, 3A-RG, 5B-RG, 5C-RG, 5D-NW-F

Jede Vorführung dauert rund 50 Minuten. Die Lehrpersonen der jeweiligen Stunde begleiten ihre Klassen in den Mehrzwecksaal und sorgen für einen geordneten Verlauf des Konzertes. Bitte pünktlich erscheinen.

Programm

KATHARINA PEZZEI                                         Can’t Help Falling In Love (Elvis Presley)

SARA PITTINI                                                   Jailhouse Rock (Elvis Presley)

MICHAELA TAPPEINER                                   Kings & Queens (Ava Max)

HELENA GAMPER                                            Rolling in the Deep (Adele)

ALDO SIMONETTI                                            Hai delle isole negli occhi (Tiziano Ferro)

LISA ORTNER                                                   American Boy (Estelle Swaray)

ALLE ZUSAMMEN                                           HAPPY CHRISTMAS (John Lennon)

MODERATION                                                 Emil B. Mair und Altana Reka

Wir wünschen euch zur Weihnachtszeit Momente voller Heiterkeit.

Dass Menschen an euch denken, euch Frieden, Wärme und Liebe, schenken.

Mitglieder der Schulband: Michaela Tappeiner  (Gesang) – Thomas Kaufmann (E-Gitarre) –  Evelyn Grossteiner (Tontechnik) – Aldo Simonetti (Gesang, E-Gitarre) – Matthäus Marsoner (Schlagzeug) – Rosa Maria Vorhauser (Bass, Akustik-Gitarre), Sara Pittini (Gesang) – Emil Bertrand Mair (Schlagzeug) – Gabriel Unterweger (Klavier, Keyboard) – Jannik Klotz (Gitarre) . Jakob Stecher (Schlagzeug) – Helena Gamper (Gesang) – Katharina Pezzei (Gesang) – Thomas Hosp Lorenz (Klavier) – Lisa Ortner (Gesang)

Coaches: Silvio Simonetti (Leiter der Schulband) – Ugo Lorenz (Band Coaching) – Petra Gruber (Voice Coaching) – Stefano Galli (Klavier/Keyboard) –  Elisa Pisetta (Gitarre/Bass) – Mattia Mochen (Schlagzeug) – Julian Geier (Tontechnik) – Lisa Ortner (Vize-Leiterin der Schulband)

Moderation: Emil B. Mair (4BEL) und Altana Reka (5ARG)

Saaldekoration: Birgit Windegger, Bibliotheksteam

Schulabbruch, Schulängsten begegnen

Dass Quarantäne, Lockdown und Fernunterricht ihre Spuren hinterlassen haben, zeigt sich in der Zunahme von Schulängsten, Depressionen und Schulabbrüchen von Jugendlichen, sagt Valentina Kiesswetter. Die Meraner Psychologin referierte dazu im Rahmen einer schulinternen Fortbildung, die von vielen Lehrpersonen besucht wurde. Für junge Menschen war die Pandemie eine große Herausforderung, das sie aus dem gewohnten Rhythmus geworfen wurden, soziales Leben großteils nur mehr medial erlebt haben und mit vielen Unsicherheiten konfrontiert waren. Die durch Medien, Politik und Gesellschaft teilweise Angst erzeugende Kommunikation während der Pandemie habe sich auf die Jugendlichen übertragen. Dabei ist Angst leicht erlernbar, was sich in den zunehmenden Angsterkrankungen zeige. Umso wichtiger sei es, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen, den Dialog zu suchen. Lehrpersonen sollten den Blick für die seelischen Nöte ihrer Schülerinnen und Schüler schärfen und an den Schulen sollte ein Frühwarnsystem etabliert werden. Lehrpersonen sind aber keine Psychologen und Psychiater, bei schweren Fällen sollten rechtzeitig die Fachstellen eingeschaltet werden. Dass diese überlaufen sind bzw. Eltern für die Kosten meist selbst aufkommen müssen, ist die andere Seite. Die Politik ist gefordert, für mehr Unterstützungsangebote für junge Menschen in seelischen Krisen zu sorgen.

Großes Interesse bei den Lehrpersonen
Die Meraner Psychologin Valentina Kiesswetter

2. Sitzung des Schülerrates

Die Schülervertreter/-innen des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule sind zur 2. Sitzung des Schülerrates im Schuljahr 2022/2023 eingeladen, und zwar am

Mittwoch, 07. Dezember 2022

von 10:35 Uhr bis 13:05 Uhr

im Mehrzwecksaal der Schule

Tagesordnung

  1. Genehmigung des Protokolls der 1. Sitzung des Schülerrates am 26.09.2022
  2. Mitteilungen des Direktors
  3. Rückblick auf die vergangenen Schulmonate: Jubiläumsfeier, Tag der offenen Tür, Projekte, Lehrfahrten und Lehrausgänge, Lehren und Lernen in der Klasse
  4. Prof. Di Gennaro: Bericht der AG „Nachhaltige Schule“
  5. Beratung zum Memorial Day am 27. Jänner 2023: Themenvorschlag, Gäste
  6. Erica & Anna von Operation Daywork: Informationen zum Gästebesuch aus Ecuador und zum Aktionstag am 14. April 2023
  7. Mitarbeit in der AG „Europatag  im Schulzentrum“ am 9. Mai 2023
  8. Beratung: Bewertung und Aufholmaßnahmen
  9. Bericht der Schülervertreter/-innen im Landesbeirat
  10. Allfälliges (u.a. Reise der Erinnerung)
Vorstellung von Operation Daywork
Mitteilungen des Direktors
Prof. Di Gennaro stellt Projekte der AG Nachhaltige Schule vor

TAG DER OFFENEN TÜR

Freitag, 26. Jänner 14.00-16.30 Uhr
Samstag, 27. Jänner 9.00-12.30 Uhr

Schnupperunterricht
Am Vormittag auf Anfrage über das Sekretariat
>> Siehe auch unser Video auf der Startseite “Zu Besuch an der TFO”

Unsere Körpersprache ist immer ehrlich

Vor Publikum zu sprechen, fällt jedem schwer. Übung aber macht den Meister. Rhetorik ist daher auch ein Schwerpunkt an der TFO in den dritten Klassen. Das Zusammenspiel von Körpersprache, Sprechtechnik und Inhalt in unterschiedlichen Kommunikationssituationen war Thema eines Workshops mit dem Theaterpädagogen Thomas Troi, an dem Schüler/-innen der 3. Klassen teilgenommen haben. Es ging darum, welche Rolle die natürliche Körperhaltung, Stimmeinsatz und nonverbale Signale in der Kommunikation spielen. Übungen trugen dazu bei, Selbstvertrauen zu gewinnen und vor Publikum ohne Angst aufzutreten und zu sprechen. Thomas Troi vom Theaterpädagogischen Zentrum Brixen leitete mir großer Professionalität und kurzweilig den Workshop. Besonderer Dank gilt der Stiftung Sparkasse, die für die Schulen die Workshops finanziert.

Keine Angst vor Fehlern, jeder hat Lampenfieber
Humor und Verständnis für das Publikum sind wichtig
Routine gibt Sicherheit
Ein fester Stand ist wichtig