So lautet unser heuriges Jahresmotto, mit dem Direktor Weis am 1. September das neue Schuljahr eröffnet hat. Die Vorbereitungsarbeiten in den Klassenräten und Fachgruppen waren heuer dicht gedrängt, war doch am Montag, 5. September schon Unterrichtsbeginn. 695 Schülerinnen und Schüler besuchen im Schuljahr 2022-2023 das Realgymnasium und die TFO. Das Kollegium setzt sich aus 98 Lehrpersonen zusammen. Auf der 2. Plenarsitzung wurde der „Fahrplan“ für das Schuljahr beschlossen. Es freut uns, dass wir wieder zu einem großteils „normalen“ Schulalltag zurückkehren können.
Die neuen Schülerinnen und Schüler bei der Einführung im MehrzwecksaalDie Klassenvorstände beraten
Mit viel Neugierde, Engagement und Kreativität beschäftigten sich die Schüler der Klassen 2B TFO und 2C TFO im Mai im Unterricht der Naturwissenschaften mit dem Thema Bionik. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern Biologie und Technik zusammen. Forscher dieses interdisziplinären Fachbereiches lassen sich von den Vorbildern der Natur inspirieren und entwickeln in der Folge Lösungen für technisch interessante Anwendungen. Aus den vielen Anwendungsbeispielen wurden pro Klasse 10 Themen ausgewählt, die die Schüler in Zweiergruppen in Theorie, Experiment oder mit Hilfe von Objekten präsentierten um den Mitschülern Wissenswertes aber vor allem das Prinzip, das vom jeweiligen Naturobjekt abgeschaut wurde, zu veranschaulichen und zu erklären. Als Lernprodukt wurden von beiden Klassen je 10 Bildpaare für ein Memory gestaltet, die zu einem Stapel von 20 Bildpaaren zusammengelegt werden sollten. Die 40 Kärtchen wurden für jeden Schüler in einer Druckerei auf Karton gedruckt und von den Schülern in einer kleinen Falt-Box aufbewahrt. An dieser Stelle sei ein Dank an die großzügige Unterstützung der Direktion ausgesprochen, die die gesamten Druckspesen übernommen hat. Der spielerischen Annäherung an die interessanten Inhalte der Bionik steht nun nichts mehr im Wege! Wir hoffen, dass das kleine „Souvenir“ aus dem Biennium die Schüler auch weiterhin daran erinnert mit offenen Augen auf die vielen Zusammenhänge zwischen den Naturwissenschaften und der Technik zu blicken.
Ab September 2022 müssen alle Bürger/-innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer Landessprache und der lokalen Gesellschaft nachweisen, um für das Familien und Kindergeld des Landes ansuchen zu können.
Nähere Infos dazu gibt es auf der Seite:
Unsere Schule ist Partner der Erasmus-Akkreditierung ELLEu (Erasmus+ Lehren und Lernen in Europa) der Deutschen Bildungs- direktion und ermöglicht ihrem Personal EU-geförderte Fortbildungen im Ausland.