Archive for the Allgemein Category

Die Simulation der Abschlussprüfung war wieder in Präsenz möglich

Etwas Normalität ist an die Schule mittlerweile zurückgekehrt. Und so konnten, wie in den Jahren vor Covid, die Schülerinnen und Schüler die zwei schriftlichen Arbeiten der heurigen Abschlussprüfung in einer Simulation üben.  Am Montag war Deutsch an der Reihe, am Dienstag die zweite fachrichtungsspezifische schriftliche Arbeit. Für die zwei Arbeiten haben die Schüler/-innen 6 bzw. 8 Stunden Zeit. Für die Schüler/-innen ist die Simulation eine wichtige Erfahrung, damit sie den Ernstfall im Juni gelassener und gut vorbereitet angehen können. Mitte Mai erhalten sie den Abschlussbericht mit allen Fachprogrammen. Wir wünschen unseren Maturanten/-innen eine gute Zeit der Vorbereitung und viel Erfolg bei den Prüfungen, die mit dem 22. Juni beginnen.

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Lesetag zum Zweiten!

Gustav Seyffarth – Früh übt sich, was einmal Ägyptologe werden will

Am 13. April findet in den letzten beiden Schulstunden die 2. Runde unseres Lesetags statt.
Alle Menschen der Schulgemeinschaft sind wieder dazu eingeladen, sich dem vergnüglichen Lesen hinzugeben und das andere beiseitezulegen… 

Südtirol ABO und Mensa: Informationen 2022-23

Unter den Dokumenten sind die neuen Informationen zum Südtirol ABO und Mensa 2022-23 zu finden. Bitte hier klicken.

„NEVER GIVE UP…“ (Mädchen-und-Technik-Tag 5. April)

…schrieb ein Team der TFO-Schülerinnen beim Workshop in die alten Buchseiten: Dieser Grundsatz galt nach zweijähriger Pause für die Teilnehmerinnen am Mädchen-und-Technik-Tag am Mittwoch, dem 5. April.
Zum einen galt es, die Gelegenheit Gemeinschaft zu erleben wahrzunehmen, zum anderen wollten die Erstklässlerinnen auch die Schülerinnen der Abschlussklassen kennenlernen und sich austauschen. Dafür bot sowohl die Reflexion „Ausflug in meine Zukunft“ als auch die gemeinsame Zeit beim Kochen und Mittagessen ausreichend Gelegenheit.
Dass Kreativität und Technik im Bauwesen und im Fachbereich Elektronik gleichermaßen gefragt sind, liegt auf der Hand und zeigten die Ergebnisse  beim Animationsworkshop am Vormittag mit den Referent*innen des MIND (Meran.o Innovation District).
Die Besichtigung der Firma Danfoss in Burgstall, die sich im Bereich der Wärme- und Kältetechnik einen Namen gemacht hat, gewährte den Mädchen am Nachmittag Einblick in das Unternehmen. Die dort beschäftigten Frauen stellten die Vorteile ihrer Ausbildung heraus, es gebe eine große Nachfrage an Fachkräften, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Elektronikbereich seien im Austausch weltweit möglich.
Die Orientierung in der Welt der Berufe und im Besonderen in der sich ständig verändernden und technisierten Arbeitswelt erfordert großes technisches Knowhow. Mädchen sollten die Auseinandersetzung mit Technik und neuen Technologien nicht scheuen.
Dass sich bei achtzehn teilnehmenden Schülerinnen nur drei aus der Fachrichtung Elektronik einfanden, zeige die Zurückhaltung bei Mädchen, wenn es um die Wahl von technischen Schulen und Fachrichtungen gehe, meinten Lena und Navika aus der 3AEL. Hier brauche es noch mehr mutige und unvoreingenommene Entscheidungen.
p.h.