Archive for the Allgemein Category

Menschen brauchen Dialog – Memorial Day 27.01.2022

Am 27. Januar begeht auch unsere Schule mit einer Tagung den Gedenktag, in Erinnerung an die symbolträchtige Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.01.1945. Er widmet sich dem Thema Dialog angesichts der kommunikativen Gräben, die sich seit vielen Jahren zwischen Menschen, Gesellschaftsschichten, Kulturen und Ländern aufgetan und zur Ausgrenzung geführt haben.
Nach dem am Samstag verstorbenen großen Zen-Mönch Thich Nhat Hanh, einem der wichtigsten spirituellen Lehrer unserer Zeit, sind Gespräche eine Nahrungsquelle und führen bei guter Nahrung zu mehr Verständnis: “Wenn wir etwas sagen, das uns nährt und den Menschen in unserer Nähe guttut, dann stärken wir Liebe und Mitgefühl.” In diesem Sinne ist der Dialog nicht nur ein Informationswerkzeug des Menschen, sondern lebensnotwendig und sozialer Kitt. Der Dialog besteht aus achtsamem Sprechen und, vielleicht noch wichtiger, Zuhören.
Wir haben dazu interessante Südtiroler Persönlichkeiten aus verschiedenen Wirkungsfeldern zu Gast, die eine Podiumsdiskussion zum Thema führen, moderiert von Eberhard Daum.
Die Klassen verfolgen aus dem Klassenraum die Diskussion und können über den Chat Fragen stellen.

Donnerstag 27. Januar
10.45-12.30 Uhr
Für alle Klassen (online)
Die Referent*innen sind großteils im Mehrzwecksaal

Robert Asam: ehemaliger Chefredakteur, Autor und Kulturschaffender
Herbert Heidegger: Primar und Präsident des Landesethikkomitees
Sepp Kusstatscher: ehemaliger Landtagsabgeordneter und Europaparlamentarier
Christa Ladurner: Soziologin, Koordinatorin der Fachstelle Familie im Forum Prävention
Matthias Steiner: Vorsitzender Schülerrat RGTFO Meran
Raffaella Vanzetta: Leiterin der Fachstelle für Essstörung INFES
Katharina Zeller: Rechtsanwältin und Vizebürgermeisterin von Meran

Erfolgreiche Elektronikprojekte

Im Fach FÜLA (Fächerübergreifende Lernangebote) werden in der 4. Klasse erstmals Projekte eigenständig geplant und durchgeführt. Trotz der Einschränkungen durch Korona haben beide 4. Klassen der Fachrichtung Elektronik im Schuljahr 2020/2021 ihre Projekte mit viel Einsatz und Freude zum Erfolg gebracht.

Hexapod (Sechsfüßiger Laufroboter) von Mark Andretta und Valerio Wohl

Auf unserer Videoseite werden einige Projekte der vergangenen Jahre vorstellt. Die beteiligten Fächer sind FÜLA, TPS (Technologie und Projektierung elektronischer Systeme), Automation und Elektronik.

Link zur Videoseite

Beachtliche Leistung bei Informatik-Olympiade

Vor ein paar Tagen erreichte das Team der Klasse 3B EL bei der Informatik-Team-Olympiade einen beachtlichen 58. Platz. Die Informatik-Olympiade ist ein nationaler Wettbewerb, an dem es darum geht, Informatik-Kompetenzen zu beweisen.
Die 3BEL-Schüler des Teams “Menga” Emil Mair, Moritz Prünster, Elia Vandini und Vladislav Yegorov haben sich mit hervorragend im Feld von beinahe 500 Mannschaften von 113 italienischen Schulen geschlagen. Damit erzielten sie den 4. Platz von Südtirol. Wir gratulieren!
Das Finale wird in Präsenz am 25. Februar in Bologna stattfinden.

Auch wir setzen ein Zeichen – gegen Gewalt an Frauen

Klimaplan Burggrafenamt

Wikimedia Commons

Die Bezirksgemeinschaft koordiniert das Projekt „Klimaplan Burggrafenamt“, bei dem für alle Gemeinden Klimapläne sowie ein umfassender Klimaplan für den Bezirk erstellt werden. Auch nehmen die Gemeinden am Programm KlimaGemeinde light teil, welches ein professionelles Klima- und Energiemanagement auf kommunaler Ebene vorsieht. Damit können die Ziele aus der Klimastrategie 2050 des Landes Südtirol erreicht werden.
Im Rahmen des Projektes Klimaplan Burggrafenamt wird in diesen Wochen eine SchülerInnen-Befragung zum Thema Klimaschutz durchgeführt.
Das Projekt „Klimaplan Burggrafenamt“ wird vom Amt für Energie und Klimaschutz des Landes und von den teilnehmenden Gemeinden finanziert. Es hat im Frühling 2019 begonnen und dauert bis Juni 2022.