Archive for the Allgemein Category

M-Day: 80 Jahre Befreiung von Auschwitz

Die Dolomiten berichten

Spendenaktion für die Ukraine und den Gaza-Streifen

Erinnerung ist Gegenwart – oder Fragen, die noch nicht beantwortet worden sind.

RGTFO-Tagung zum Memorial Day 2025

Lernen wir aus der Geschichte oder machen wir immer wieder die gleichen Fehler? Wer sich die aktuelle Lage der Welt anschaut, wird wohl das Zweite behaupten. Ist es besser , die Vergangenheit zu vergessen? Oder holt uns die Vergangenheit doch irgendwann ein?  Darüber wollen wir an diesem Memorial Day nachdenken. Die Begegnung mit den Zeitzeugen regt dazu an, sich gemeinsam an die jüngere Vergangenheit unseres Landes zu erinnern. Welche Bedeutung hat das Erinnern für unsere Identität und unser gesellschaftliches Zusammenleben? Und welche Ereignisse sollten wir nicht vergessen?

Datum: Montag, 27. Jänner 2025, 10:35 Uhr bis 13:05 Uhr

Ort: Mehrzwecksaal

Gäste: Luis Durnwalder, Landeshauptmann a.D., Eva Klotz, Landtagsabgeordnete a.D., Siegfried de Rachewiltz, ehem. Direktor Landesmuseum Schloss Tirol, Leopold Steurer, Historiker, Rudi Gamper, ehem. Koordinator Rai Südtirol

Moderation: Eberhard Daum

Erinnerung ist Gegenwart – Memorial Day 2025

Am 27. Januar gedenken wir weltweit den Opfern des Holocausts – den Opfern des größten Verbrechen in der Geschichte der Menschheit. An diesem Tag befreite die alliierte Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. 
Das Bedürfnis, Wesentliches für sich und andere festzuhalten, ist so alt wie die Menschheit. „Erinnerung ist Gegenwart“ – postulierte schon der romantische Dichter Novalis (1772 – 1801) und jüngste Ergebnisse der Hirnforschung belegen, dass wir uns an die emotional berührendsten Erlebnisse am besten erinnern. „Ob als Individuum oder als Gesellschaft: Erinnern ist entscheidend für unsere Identität und schafft ein Gefühl der sozialen Zugehörigkeit.
Aber Erinnerung und Gedenken verändern und entwickeln sich mit der Zeit, sagte der jüdische Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. Wir sind gespannt auf die Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, an Aufwachsen, Leben und Arbeiten im Laufe der Jahre von unseren prominenten Gästen!

Unter der Moderation von Eberhard Daum werden Luis Durnwalder, Rudi Gamper, Eva Klotz, Siegfried de Rachewiltz und Leopold Steurer an der Begegnung teilnehmen. Die Veranstaltung findet am 27. Jänner 2025 ab 10.35 Uhr (nach der Pause) im Mehrzwecksaal unserer Schule im Schulzentrum Meran statt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklassen, Schülervertreter der 3. und 4. Klassen sowie Gäste und Medienvertreter.

Hurra, die Schulbar ist wieder offen!

Endlich ist es soweit: Nach einer gefühlt ewigen Pause wegen Corona hat unsere Schulbar wieder geöffnet! Und alle sind sich einig – das hat echt gefehlt. Die Bar ist der Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle, die Lust auf einen guten Kaffee oder einen kleinen Snack haben. Geführt wird die Schulbar jetzt von der Sozialgenossenschaft Atlas. Und mit Verena und Santi am Start gibt’s jeden Tag richtig leckeren Kaffee, frische Brötchen und Brioche. Die beiden sind super motiviert: „Wir freuen uns mega auf euch und auf viele coole Gespräche“, sagen sie mit einem Lächeln. Ein Dankeschön geht auch an Direktor David Augscheller. Ohne ihn wäre die Zusammenarbeit mit Atlas nie zustande gekommen, und die Bar würde immer noch fehlen.

Aber das ist noch nicht alles: In Zukunft soll die Schulbar nicht nur ein Ort zum Relaxen und Quatschen sein, sondern auch ein außerschulischer Lernort werden. „Demnächst gibt’s Pizza, Toast und noch viel mehr. Wir haben große Pläne!“, sagt Verena.  Kurz gesagt: Unsere Schulbar ist back und besser denn je. Kommt vorbei, holt euch was Leckeres und genießt die entspannte Atmosphäre. Wir sehen uns dort!