Archive for the Lehrausgang Category

Die verdrängte Schuld – “L’armadio – Die Schande”

Einer ungewöhnlichen Theateraufführung wohnten vor einigen Tagen die Schüler der Klasse 5 ABW bei. Es war zweisprachig in Deutsch (plus Dialekt) und Italienisch angelegt und beschäftigte sich mit der verdrängten Aufarbeitung der NS-Geschichte nach dem 2. Weltkrieg. Das Stück mit dem Namen “L’armadio – Die Schande” von Flora Sarrubbo war als Zusammenarbeit von Theater in der Altstadt und Controtempo Teatro aus Bozen auch als Schüleraufführung gezeigt worden.
Mit dem Auftritt von historischen und fiktiven Personen sprang die Handlung immer wieder von der Gegenwart in die Vergangenheit zwischen 1943 und beginnendem Kalten Krieg. Eine Frau recherchiert in alten Akten im „Armadio della vergogna“ – unter diesem Namen ist der Schrank bekannt – und lässt während der Lektüre wie vor ihrem inneren Auge die Figuren entstehen bzw. auftreten, darunter sowohl Täter wie Opfer.
Das Stück geht auf eine historische Begebenheit zurück, und zwar auf einen Schrank, der über Jahrzehnte verschwunden war und in den 90er Jahren in Rom wieder auftauchte. Die liegen gebliebenen tausenden Fälle von Verbrechen haben auch mit dem Durchgangslager in Bozen und Südtiroler*innen zu tun.
Die Schüler hatten am Ende bei einer Feedbackrunde mit ihrem Lehrer Ewald Kontschieder etwas zufällig noch Gelegenheit mit Theaterleiterin und Schauspielerin Johanna Porcheddu sowie den Schaupieler*innen Diletta La Rosa und Paolo Tosin zu diskutieren. Die Theaterleiterin war über die von Seiten unserer Schüler durchwegs positiven Rückmeldungen zum anspruchsvollen Stück höchst erfreut.
Das Stück ist eine wertvolle Beschäftigung mit der Zeitgeschichte und schärft die Sinne für Ungerechtigkeiten.
Hinweis: Das Stück läuft noch bis 27.10. im Theater in der Altstadt in Meran.

Erinnerungslernen: Jüdisches Meran

Schüler*innen der 5ABW am jüdischen Friedhof Meran mit Joachim Innerhofer

Am Mittwochmorgen vergangener Woche, machten sich die Schüler*innen der 5ABW auf den Weg, Orte jüdischer Vergangenheit in der Stadt Meran aufzuspüren. Der Stadtrundgang begann beim jüdischen Friedhof: Joachim Innerhofer von der jüdischen Kultusgemeinde Meran wusste über eine Geschichte, von der kaum noch jemand aus eigener Erfahrung berichten kann, sehr viel zu erzählen: Meran war vor 1938, als auch in Italien die Rassengesetze eingeführt wurden, kulturelles und religiöses Zentrum von ungefähr 600 Personen. Sie wurden Opfer von Verfolgung und Vertreibung, Internierung und Vernichtung. Die Gräber sind heute ein Ort der Erinnerung und der Begegnung von Nachkommen ehemaliger Mitglieder der Jüdischen Gemeinde.
Der Lehrausgang brachte die Schüler*innen auch bis zum Mahnmal in der O.-Huber-Straße, wo in der Nähe jüdische Bewohner Merans eingesperrt und schließlich deportiert worden waren, und führte über Stolpersteine vorbei am ehemaligen Hotel Bellaria, über die Villa Eldorado bis zur Synagoge.  

„Vom Unrecht des nationalsozialistischen Regimes haben wir schon gewusst, dass es auch in unserer Stadt Opfer gab, hat uns niemand erzählt“, so ein Schüler.
An Herrn Joachim Innerhofer ein herzliches Danke für seine Bereitschaft uns zu begleiten, sagen die Schüler*innen der 5ABW und die Lehrpersonen Vettori M. und Pircher H.

Projekt mit Schulklassen aus der Lombardei

Hier beim Besuch im Elektronik-Labor

Die Klasse 4 ABW der TFO bekam in der Adventszeit Besuch aus Palazzolo sull’Oglio, einer Stadt in der Nähe von Brescia. Zwei Schulklassen der Oberschule „Giovanni Falcone“ (Istituto d’Istruzione Superiore) waren nämlich auf Meran-Besuch. Dabei interessierte es die Klassen besonders auch, unsere Schule kennenzulernen. Für sie war die Fahrt etwas ganz Besonderes, hatten sie ja die letzten beiden Jahre wegen der Pandemie überhaupt keine Lehrfahrten mehr machen können.
Die Schüler der 4 ABW führten die 30 Schülerinnen durch unsere Schule und zeigten ihnen, zwischen deutscher und italienischer Sprache pendelnd, v.a. einige Labors und Fachräumlichkeiten. Die Schülerinnen zeigten sich begeistert vom räumlichen und technischen Angebot. Laut Aussagen war es der beeindruckendste Teil ihrer Lehrfahrt in die Passerstadt.
Daneben gab es für die Klassen ebenso eine kurze Einführung in unsere Nachbarschule „Gandhi“ durch Lidia Fallai. Hauptprogrammpunkt war jedoch eine nachmittägliche historisch-architektonische Führung durch Meran, immer von den 4 ABW-Schülern in Kleingruppen durchgeführt und mit Prof. Ewald Kontschieder vorbereitet. Der Besuch der lombardischen Partnerschule endete mit einem gemeinsamen Abstecher auf den Weihnachtsmarkt.
Organisiert worden war die Begegnung von Bruna D’Elia, Deutschlehrerin aus Brescia, und Ewald Kontschieder, Deutsch- und Geschichtelehrer an der TFO. Begleitet wurden die Klassen außerdem von Prof.in Virna Colombi.

Herbstausflug: 1 C unterwegs auf dem Rittner Hochplateau

In rund zwölf Minuten brachte die moderne Seilbahn die 21 Schüler und die beiden Schülerinnen, begleitet von ihren Lehrpersonen  Beatrix Reichert und Stephan Pircher, von Bozen nach Oberbozen auf eine Höhe von 1000 m.ü.d.M. Erstes Ziel der Gruppe waren die Erdpyramiden bei Lengmoos, deren Ursprung bereits auf die Eiszeit zurückgeht. Über die Sigmund-Freud-Promenade, gesäumt von architektonisch schmucken Sommerfrischhäusern, wanderten die Schülerinnen und Schüler gut gelaunt durch Wälder und Wiesen, immer den Schlern, das Wahrzeichen Südtirols, mit seiner charakteristischen Form vor Augen. Auch über den Begründer der Psychoanalyse Freud konnte die Klasse auf entlang dem Spazierweg angebrachten Tafeln einiges erfahren, auch dass er im Jahre 1911 auf dem Ritten Urlaub gemacht hatte. Vor der Kulisse der einzigartigen Erdpyramiden gab es schließlich das obligatorische Klassenfoto.

Auf dem Rückweg, teils zu Fuß und teils mit der Rittner Schmalspurbahn, die es bereits seit 1907 gibt, machten die Schülerinnen und Schüler noch Halt am Wolfsgrubener See. Anschließend wanderte die Gruppe nach Oberbozen zurück, nicht ohne vorher einen Blick auf den Rosengarten geworfen zu haben. Mit Seilbahn und Zug ging es zurück nach Meran. Insgesamt ein schöner Ausflug mit einer tollen Klasse!

Besichtigung des E-Werkes auf der Töll

Nachdem wir ja den Namen des Erbauers des Wasserkraftwerkes auf der Töll “Oskar von Miller” in unserem Namen der Schule tragen, haben wir nun, nachdem die Pandemie etwas abgeflaut ist und wieder Lehrausgänge möglich sind, mit den Klassen 2B und 2A der TFO Meran das Kraftwerk besichtigt. Der Lehrausgang passt gut zu den in den Fächern Physik und Chemie behandelten Inhalten, die sich aus Themen wie Energie, Stromerzeugung, Elektromagnetismus, Energieübertragung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben.

Für die Führungen konnten wir über das Ökoinstitut unseren emeritierten Physiklehrer Walter Bernard, seinerseits Maschinenbauingenieur und Gründer der TFO in Meran, verpflichten, der uns bezugnehmend auf die oben aufgelisteten Inhalte in den Fächern einen guten Einblick in die Geschichte und Funktionsweise des über 120 Jahre alten Kraftwerkes geben konnte. Von der Töll aus ist das Kraftwerk gut zu Fuß erreichbar und auf dem Rückweg kann man auch noch ein Stück des Marlinger Wallweges in den Rückweg einbinden, deswegen war es insgesamt ein sehr gelungener und informativer Lehrausgang!