Archive for the Veranstaltung Category

Buchautor Martin Schäuble zu Gast

Martin Schäuble mit den Erstklässlern im Mehrzweckraum

Kurz vor Ostern war der Buchautor Martin Schäuble zu Gast an der TFO. Der bundesdeutsche Autor ist dafür bekannt, dass er sich mit aktuellen Themen beschäftigt wie dem Nahostkonflikt, dem Dschihadismus, der Migration oder der Pandemie. Einige Romane sind dystopisch wie „Die Scanner“ (2013), spielen also in einer schwierigen Zukunft, die nur scheinbar besser ist.
Wie er als Autor arbeitet und recherchiert, hat Schäuble drei ersten Klassen der TFO in einer kurzweiligen einstündigen Begegnung vermittelt. Er verwendete dabei auch Projektionen, z.B. der chinesischen Überwachungsmaschinerie, um sein Geschichten zu illustrieren und zu erläutern, was ihn daran interessiert. Der Autor hat lebendig präsentiert und auch Ausschnitte aus seinem Roman „Die Gescannten“ (2019) vorgelesen, den er unter dem Pseudonym Robert M. Sonntag veröffentlicht hat.

Außerdem ging er auf den Roman „Cleanland“ (2020) ein, den eine Klasse in Auszügen im Vorfeld der Begegnung gelesen hat. „Cleanland“ erzählt von einer wegen gefährlicher Viren überwachten Welt, in der sich junge Menschen zurechtzufinden versuchen. Am Ende ist der Autor auf Fragen der jungen Zuhörerinnen und Zuhörer eingegangen.
Die interessante Lesung hat v.a. neugierig auf das Buch „Die Gescannten“ gemacht, das manche im Publikum gerne lesen würden.

“Science Night” am 21. April mit dem Astrophysiker Eugenio Bottacini

Am Donnerstag, den 21. April 2022 um 15.00 Uhr findet im Peter-Thalguter-Haus in Algund die traditionelle Science Night statt, die das Realgymnasium alljährlich organisiert. Die Triennien des RG und der TFO nehmen daran teil. 
Eingeladen wird jeweils ein Absolvent des Realgymnasiums Meran, der in der Forschung tätig ist. 
Heuer wird Eugenio Bottacini, Astrophysiker an den Universitäten Padua und Stanford, einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „KOSMISCH DENKEN“ halten und dabei auf seinen beruflichen Werdegang und seine Arbeit eingehen. Eugenio Bottacini beschäftigt sich zurzeit mit relativistischen Effekten von supermassiven Schwarzen Löchern in den Zentren der Galaxien.

Projekte der 3. Bauwesenklassen für Schulgarten prämiert

Auf dem Siegerfoto von links nach rechts: Harry Thaler, Maximilian Adami, Clemens Gamper,  Florian Österreicher, Mattia Clericuzio, Felix Tappeiner, Simon Platzgummer

In den 3. Bauwesen-Klassen wurde kürzlich ein kleiner Gestaltungswettbewerb durchgeführt, bei dem es darum ging, Sitzgelegenheiten für den Bibliotheksgarten zu entwerfen. Für die Umsetzung des Vorhabens steht nämlich eine kleine Summe Geld von Seiten der Stiftung Südtiroler Sparkasse zur Verfügung. Auf Anregung und koordiniert von Prof. Helene Fischnaller haben in den Baufächern Kleingruppen der Klassen 3 ABW und 3 BBW in den vergangenen Monaten Projekte entwickelt und gezeichnet. Eine Jury sollte das geeignetste auswählen. 

Als Juryvorsitzender fungierte der bekannte Meraner Designer Harry Thaler. Er hielt zum Einstieg des langen Vormittags einen Vortrag über seinen beruflichen Weg, bei dem er u.a. einige seiner (teils prämierten) Projekte und Entwürfe vorstellte, so seinen „Pressed Chair“ und sein „Pressed Bike“. Im Anschluss daran stellten die Kleingruppen ihre Projekte auf der Bühne des Mehrzwecksaals in Kurzreferaten vor.
Darauf trat die fünfköpfige Jury zusammen und begutachtete alle im Korridor ausgestellten Projekte gemeinsam. Diese Ausstellung bleibt auch weiterhin zugänglich – wie die Ausstellungen nach längerer Pause wieder aufgenommen werden sollen und die Flächen zur Verfügung stehen (Vormerkungen in der Bibliothek).

Die Entscheidung war nicht einfach, hatte doch gleich mehrere Gruppen originelle Ideen entwickelt. Es galt außerdem, mehrere Aspekte zu berücksichtigen wie Funktionalität, Realisierbarkeit, Ästhetik, Stimmigkeit mit der Umgebung u.a.

Es wurden zwei erste Preise vergeben:
Sitzbank von Clemens Gamper und Maximilian Adami (Klasse 3BBW)
Schaukelstuhl von Mattia Clericuzio und Florian Österreicher (Klasse 3 ABW)
Mit dem zweiten Preis wurde das Projekt von Felix Tappeiner und Simon Platzgummer (3ABW) prämiert.

Herzliche Gratulation!

Die Ausstellungsflächen sind ab sofort wieder vormerkbar.

Erste-Hilfe-Kurs für Lehrpersonen

Schulinterne Fortbildung TFO/RG am 14. und 16. Februar 2022

Das Interesse des Lehrerkollegiums an der kürzlichen schulinternen Fortbildung zum Thema “Erste Hilfe” war groß. An zwei Nachmittagen führte ein Sanitäter des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz letzte Woche in die Thematik ein und vermittelte wichtiges Basiswissen. In einer theoretischen Einführung ging es zuerst um wertvolle Informationen rund um die Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Herz-Kreislauf. Die Kontrolle der Vitalfunktionen ist wichtiger Bestandteil der lebensrettenden Sofortmaßnahmen. 
Im zweiten Teil der Fortbildung wurden praktische Übungen durchgeführt. Unter Anleitung übten alle Anwesenden das Überprüfen des Bewusstseins und der Atmung. Atmung vorhanden heißt, die Person muss in die stabile Seitenlage gebracht werden, keine Atmung vorhanden bedeutet, den Notruf 112 absetzen und die Reanimationsmaßnahmen – 30-mal Herzdruckmassage abwechselnd mit zweimal Beatmung – bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortführen.
Noch vor dem Notruf erfolgen sollte auch das Anlegen eines Druckverbands bei stark blutenden Wunden. Dafür hatte der Referent Verbandspäckchen mit, die er an die Lehrpersonen verteilte, damit auch diese Sofortmaßnahme geübt werden konnte.
Am Ende des vierstündigen Kurses waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Wichtigkeit des Kurses einig und hatten auf die Frage “Was ist in einer Notsituation zu tun?” viele konkrete Antworten erhalten.

Vor allem verließen die Anwesenden den Kurs mit mehr Mut zur Ersten Hilfe.

Gut besuchter Tag der offenen Tür an der TFO

Die vielen Besucher*innen der Tage der offenen Tür am letzten Wochenende ab Freitag zeigten erfreulicherweise großes Interesse an der Technologischen Fachoberschule Meran. Neugierige Eltern wie auch Mittelschülerinnen und Mittelschüler konnten dabei verschiedene Klassen und Spezialräumlichkeiten besuchen und sich zu den Inhalten und Fachrichtungen unserer Schule informieren.