Am Montag den 20.05.2012 besuchte die Klasse 3A Elektronik in Begleitung von Professor Klaus Gurschler den Schneekanonenhersteller TechnoAlpin in Bozen. Zuerst wurde den Schülern ein kurzer Film über das Unternehmen gezeigt und anschließend führte uns ein Mitarbeiter durch das Firmengebäude. Die Führung war sehr interessant und vermittelte den Schülern einen guten Eindruck darüber, wie es ist in einem Unternehmen wie TechnoAlpin zu arbeiten.
Am 8. März 2012 besuchten die beiden 4. Klassen der Gewerbeoberschule Meran, Fachrichtung Bauwesen, die Betriebe Rubner-Haus und Progress.
In Kiens bei der Firma Rubner-Haus wurden den Schülern verschiedene Ausstellungsobjekte vorgestellt und erklärt. Zu Beginn wurden unterschiedliche Wand- und Deckenaufbauten gezeigt. Dabei konnte man feststellen, dass die Firma bei der Dämmung v.a. auf Kork setzt welcher zwar teurer, dafür aber ökologisch ist und zudem sehr gute Dämmeigenschaften aufweist. Danach besichtigten wir die Produktionshalle wo wir die verschiedenen Produktionsverfahren der Fertighäuser sehen durften. Wir konnten auch ein paar technische Pläne beobachteten und feststellen dass jede Wand eine eigene Verarbeitungsnummer hat und alles sehr strukturiert abläuft. Nach dem Einblick in die Produktion ging es zu den Ausstellungsgebäuden der Firma, die neben dem Bürogebäude aufgebaut sind. Dabei besichtigten wir 5 verschiedene Holzhäuser vom Blockhaus bis zum modernen Holzhaus. Wir durften in jeden Raum der verschiedenen Gebäude gehen und die gesamte Bauweise genau beobachten.
Gegen Mittag fuhren wir nach Brixen, wo die Mittagspause abgehalten wurde und dann ging es weiter zur Firma Progress. Dort wurde uns im Konferenzsaal anhand einer Präsentation erklärt welche Fachbereiche die Firma abdeckt und wie die Firmenstruktur aussieht. Nach dieser Präsentation wurden wir wieder in zwei Gruppen aufgeteilt und begannen unsere Besichtigung. Zuerst besichtigten wir die Mischerbühnen die den Beton für die Transportfahrzeuge vormischen. Danach besichtigten wir das Betonlabor und erhielten durch den Betoningenieur eine kurze Zusammenfassung von seiner täglichen Arbeit und er erklärte uns nochmal einiges über den Baustoff Beton, was für uns eine kleine Wiederholung vom letzten Schuljahr war. Nachher besichtigten wir die Produktionshalle der Betonfertigteile. Auch hier lief das meiste maschinell und automatisiert ab und es gab nur wenige Arbeiter in der Halle. Wir erhielten einen Einblick in die Produktion der Doppelwände und der Fertigteildecken, sowie der werksinternen Bewehrungsverarbeitung. Am Ende trafen wir uns wieder im Konferenzsaal der Firma wo noch restliche Fragen geklärt wurden. Nach einer abschließenden Marende und einigem infomaterial traten wir am Nachmittag die Heimreise an.
Hiermit bedanken wir uns bei beiden Betrieben für die Bereitschaft uns die ausführlichen Betriebsführungen ermöglicht zu haben!
Am Donnerstag, 26. und Freitag den 27. April unternahmen die drei 2. Klassen der TFO-Meran eine zweitägige Lehrfahrt nach München. Die Schüler trafen sich am Praderplatz, von dort starteten sie um 8 Uhr nach München. Die Fahrt verlief reibungslos und nach einem Zwischenstopp erreichte der Bus mittags das Deutsche Museum. Nach einer kurzen Pause begann der Museumsbesuch. Dabei wurden die Schüler in vier Gruppen aufgeteilt und konnten dann Führungen zu den Themen „Energietechnik“, „Mikroelektronik“, „Moderne Luftfahrt“ und „Kraftmaschinen“ besuchen. Anschließend galt es noch Forscherbögen zu den Themen „Muffelofen und heiße Birne“, „Von Elektronen und Magneten“ und „Wenn Kräfte wirken“ auszufüllen, bevor sich die Schüler das Museum bis 17 Uhr frei erkunden konnten.
Danach ging es direkt zur Jugendherberge Easy Palace, in dessen Nähe gleich nach dem Einquartieren das Abendessen eingenommen wurde. Für das Abendprogramm war noch ein Kinobesuch geplant, wobei wieder aus vier verschiedenen Filmen gewählt werden konnte.
Am nächsten Morgen ging es gleich nach dem Frühstück los mit einer geführten Busfahrt durch München, bei der nach einer Fahrt dem inneren Ring entlang unter anderem bekannte touristische Ziele wie das Barockschloss Nymphenburg und der Königsplatz angesteuert wurden. Die Reise endete am Olympiapark, wo die drei Klassen eine Führung der großen Grünanlagen inklusive Olympiastadion (Fußballplatz) erhielten.
Anschließend konnten sich die Schüler in zwei Gruppen aufteilen und entweder die BMW-Welt oder den Fernsehturm besichtigen. Mittags hatten die Schüler noch Zeit für das Mittagessen und einen freien Aufenthalt in der Münchner Innenstadt, bevor sich der TFO-Doppeldecker-Bus auf die Heimreise machte.
Raul Lezameta

Die Klasse 4ABW zusammen mit Arch. Palla vor dem modernen Anbau der Berufsschule „Luis Zuegg“ in der Meraner Handwerkerzone
Am Mittwoch, den 21.März besuchten zunächst die Klasse 4BBW begleitet durch Frau Prof. Carmen Schwienbacher, und anschließend die Klasse 4ABW (Begleitperson Prof. Martin Hiegelsperger) die Firma Zeppelin in der Meraner Handwerkerzone.
Die Klassen wurden im Zuge der Veranstaltung „Schule trifft Unternehmen“ vom Betrieb eingeladen, um einen kleinen Einblick in das Unternehmen zu erlangen.
Die Zeppelin Group ist vor allem im Internetmarketing tätig. Johannes Tappeiner, der Marketing Manager des Unternehmens, führte die Klassen durch das großräumige Büro und zeigte ihnen dort die verschiedenen Arbeitsbereiche: Arbeitsaufteilung, Kundenbetreuung, Entwicklung einer Marketingstrategie, Gestaltung & Programmierung der Webseiten und Hardwarearbeiten.
Am selben Vormittag wurde der kleine Ausflug noch genutzt, um das nahe liegende Gebäude der Berufsschule zu besichtigen. Arch. Stefan Palla führte die Klasse 4ABW durch die modern gestalteten Werkstätten, erzählte von den Herausforderungen in der Planung und den gewählten Baustoffen, um ein möglichst angenehmes Lernen und Arbeiten in diesem neuen Anbau zu gewährleisten.
Die Klasse bedankte sich mit einem kräftigen Applaus und trat zufrieden die relativ kurze Heimreise an.
Am 26. März 2012 war die dritte Klasse der Fachrichtung Bauwesen zu Gast im Betonwerk der Firma „Beton-Lana“.
Den Schülern wurde ein Einblick in die gesamte Betonproduktion gewährt. Begonnen wurde mit der Aufbereitung der Rohstoffe im Kieswerk mit den Brechern, den Sieben und der Waschanlage. Gleich darauf wurde die Aufbereitungsanlage für das Wasser erklärt, welche es durch eine Zentrifuge wieder für die Betonproduktion verwendbar macht. Später wurde eine der drei Mischerbühnen besichtigt, wo die verschiedenen Einzelkomponenten aus den Silos genau dosiert und dann im Vormischer für den Transport vermengt werden.
Nun erhielten die Schüler noch einen Einblick in die werksinterne Qualitätsprüfung im Prüflabor. Der zuständige Ingenieur zeigte die gängigsten Prüfungen der Zuschläge, des Frischbetons und der ausgehärteten Betonwürfel. Zum Abschluss wurde der Gruppe noch der logistische Bereich gezeigt. Die Aufgaben des Disponenten, welcher die Aufträge bearbeitet, die Mischfahrzeuge zuteilt und am Bildschirm verfolgt, und jene des Mischmeisters, welcher auf den Monitoren die Steuerung der Mischanlagen und die Betonrezepturen überwacht, wurden genau erklärt.
Für die Schüler war es ein sehr interessanter Ausflug zu einem der führenden Betonhersteller in der Umgebung. Besonders der logistische und organisatorische Aufwand eines so großen Werkes waren ihnen bisher fremd.
Hiermit bedanken wir uns bei Herrn Schwienbacher Thomas und Ing. Lesser David für die aufschlussreiche Führung und die Bemühungen unser Interesse für den Baustoff Beton zu wecken.