Donnerstag und Freitag, den 30. und 31. Mai verbrachten 33 Schüler und eine Schülerin der 2B und der 2C in der bayrischen Hauptstadt. Begleitet wurden sie von Heidi Unterholzner, Beatrix Reichert und Massimiliano Longo. Continue reading Zweitägige Lehrfahrt der 2. Klassen TFO nach München
Besichtigungen des Deutschen Museums, der ESO und der BMW-Welt. Erstaunend durch Geschichte und Zukunft der Technik.
Am Dienstag und Mittwoch 28./29. Mai unternahmen drei von fünf 2. Klassen der Technologischen Fachoberschule Meran, die 2A die 2D und die 2E, eine zweitägige Lehrfahrt nach München, bei der sie ein recht umfangreiches Programm bewältigen mussten. Continue reading Lehrfahrt nach München der 2A, 2D und 2E TFO
Um es kurz zu machen: Wir waren in Malaga, wir hatten Spaß, das war’s!
Dank perfekter Organisation und tadelloser Umsetzung konnten wir eine unvergessliche Kulturfahrt und ein sonniges Malaga bei strahlendem Wetter erleben.

Direktorin Heidi Hübner mit Christoph Göppner und Hermann Hofer mit Mitgliedern der Projektgruppe
Projektwoche: 7 Schüler der 5BEL besuchten unsere Partnerschule in Ansbach
Seit drei Jahren pflegen die Fachoberschule Ansbach und die TFO Meran eine enge Zusammenarbeit. In heurigen Schuljahr fanden zum zweiten Mal gemeinsame Projektwochen statt. Nach dem Schwerpunkt „Holztechnik“ stand heuer das Thema „Digitalisierung und Automation“ im Mittelpunkt der zwei Projektwochen. Nach der ersten Projektwoche im September, zu der eine Ansbacher „Seminaristengruppe“ nach Meran gekommen war, sind nun vom 11. bis 15. März 7 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse B Elektronik nach Ansbach gereist. Begleitet wurden sie von Projektleiter Josef Prantl und Prof. Hermann Hofer. Continue reading Innovation, Kultur und Begegnung
Lehrergruppe besucht die erste und einzige Whisky-Destillerie Italiens
Seit der Fertigstellung der Brennerei Puni im Jahre 2012 vor den mittelalterlichen Stadtmauern von Glurns gilt der 13 m hohe Backsteinkubus aus der Hand des Südtiroler Architekten Werner Tscholl als gelungenes Beispiel zeitgenössischer Architektur.
Die ziegelroten Schachbrettmauern, die das Außen und Innen des Baus bestimmen, orientieren sich an der traditionellen Gestaltung der typischen Glurnser Stadelfenster. So erklärte es uns die sympathische Musikstudentin Doreen in der interessanten Führung durch die Räumlichkeiten. Überhaupt wird das Konzept Tradition und Erneuerung von der Besitzerfamilie Ebensperger großgeschrieben.