Archive for the Projekte Category

Die Schulpartnerschaft gestärkt, das Erasmus+-Projekt erfolgreich abgeschlossen!

Beratung an der FOS Ansbach mit den Kolleginnen und Kollegen aus Meran

Eine Delegation unserer Schule war kürzlich auf Besuch in Ansbach, eine Schülergruppe der FOS Ansbach war vom 1. bis 5. Mai für eine Projektwoche in Meran: Die Partnerschaft mit der Fachoberschule Ansbach wurde in heurigen Schuljahr mit zwei Veranstaltungen gestärkt. Zugleich wurde das gemeinsame Erasmus+-Projekt “Wissen teilen, gemeinsam digitale Bildung gestalten” abgeschlossen.

Von der Meraner Delegation waren Direktor Alois Weis, Vizedirektor Josef Prantl, Direktionsrat Roland de Bosio, Gianluigi Di Gennaro, Nicola Randazzo und Andrea Adami sowie Schulsekretärin Claudia Cassin zu einem zweitätigen Arbeitsbesuch Ende April nach Ansbach gekommen. Auf dem Programm stand der Abschluss des Erasmus+-Projektes sowie die Planung der weiteren Zusammenarbeit. Dabei ging es unter anderem um Austausch-Praktika für Schülerinnen und Schüler, Job Shadowin für Lehrpersonen, gemeinsame Fortbildung in den Bereichen Inklusion und Digitalisierung.

Eine Schülerin der FOS Ansbach stellt die Straße der Menschenrechte in Nürnberg vor.


Auf dem Programm standen u.a. auch ein Besuch im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie ein gemeinsamer Theaterbesuch.

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ist einen Besuch wert.

29 Schülerinnen mit ihren Begleitlehrpersonen Matthias Schmitz, Susanne Gruber und Christoph Göppner sowie Schulleiter Gernot Helmreich waren die erste Maiwoche nach Meran zu einer Projektwoche gekommen. Auf dem Programm standen u.a.: die Besichtigung der Obstgenossenschaft CAFA (Obstbau), Besuch der Hotelfachschule Kaiserhof (Tourismuswirtschaft), eine Aikido-Führung von Prof. Marco Aliprandini, eine Kulturwanderung auf den Ritten mit Prof. Andreas Frötscher, der Besuch der Gärten von Trauttmansdorff mit Prof. Franziska Müller.

Kulturexperte Johannes Ortner führt die Ansbacher Gruppe durch Meran

Die Projektwoche stand unter dem Motto “Kultur und Wirtschaft einer Region kennenlernen”. Organisiert wurde sie von Direktor Alois Weis, Vizedirektor Josef Prantl und Schulsekretärin Claudia Cassin. Die Ansbacher Schülerinnen und Schüler nahmen auch am Unterricht an der Schule teil und lernten so unser Schulsystem aus erster Hand kennen. Schulleiter Gernot Helmreich führte Gespräche mit Unternehmen in Bezug auf Praktika von Ansbacher Schülern/-innen im Meraner Raum.

Die Obstwirtschaft in Südtirol ist beeindruckend
Die Hotelfachschule Kaiserhof kennen lernen
Schülerinnen und Schüler aus Ansbach auf Projektfahrt in Meran
Ein Abend im Dojo des Aikikai Meran
Der Apfel und Südtirol
Aikikai-Präsident Hans Gufler und Matthias Schmitz

Projekt mit Schulklassen aus der Lombardei

Hier beim Besuch im Elektronik-Labor

Die Klasse 4 ABW der TFO bekam in der Adventszeit Besuch aus Palazzolo sull’Oglio, einer Stadt in der Nähe von Brescia. Zwei Schulklassen der Oberschule „Giovanni Falcone“ (Istituto d’Istruzione Superiore) waren nämlich auf Meran-Besuch. Dabei interessierte es die Klassen besonders auch, unsere Schule kennenzulernen. Für sie war die Fahrt etwas ganz Besonderes, hatten sie ja die letzten beiden Jahre wegen der Pandemie überhaupt keine Lehrfahrten mehr machen können.
Die Schüler der 4 ABW führten die 30 Schülerinnen durch unsere Schule und zeigten ihnen, zwischen deutscher und italienischer Sprache pendelnd, v.a. einige Labors und Fachräumlichkeiten. Die Schülerinnen zeigten sich begeistert vom räumlichen und technischen Angebot. Laut Aussagen war es der beeindruckendste Teil ihrer Lehrfahrt in die Passerstadt.
Daneben gab es für die Klassen ebenso eine kurze Einführung in unsere Nachbarschule „Gandhi“ durch Lidia Fallai. Hauptprogrammpunkt war jedoch eine nachmittägliche historisch-architektonische Führung durch Meran, immer von den 4 ABW-Schülern in Kleingruppen durchgeführt und mit Prof. Ewald Kontschieder vorbereitet. Der Besuch der lombardischen Partnerschule endete mit einem gemeinsamen Abstecher auf den Weihnachtsmarkt.
Organisiert worden war die Begegnung von Bruna D’Elia, Deutschlehrerin aus Brescia, und Ewald Kontschieder, Deutsch- und Geschichtelehrer an der TFO. Begleitet wurden die Klassen außerdem von Prof.in Virna Colombi.

Betriebsbesichtigung bei “richtiger” Aquaponikanlage

Das Aquaponik-Team, bestehend aus Schülern der 4CRG, 4BEL, 5BEL und den dazugehörigen Professoren, unternahmen am Dienstag 25.10. eine Betriebsbesichtigung nach Neumarkt um eine professionelle Aquaponik Anlage zu besichtigen. Zwei Gründer des Start-up-Unternehmens führten uns durch die Anlage und erzählten uns vom Entwicklungsprozess. Beeindruckt hat uns, dass die Gründer des Unternehmens diese Initiative ergreifen, um Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten. Wir konnten viele hilfreiche Informationen sammeln, um unsere Pläne für das Aquaponik-System der Schule zu optimieren und zu erweitern. Falls jemand interessiert ist und mehr über das Unternehmen wissen möchte, verlinken wir hier ihre Website → https://www.solos.farm/
Valeria Windischer 

Preisverleihung: 1. Preis für Aquaponik-System von Meraner Oberschüler/innen

Schüler:innen des Realgymnasiums Meran und der Technologischen Fachoberschule Meran haben für ihr Projekt zur nachhaltigen Ernährung den ersten Preis der Italienischen Vereinigung der Chemiker gewonnen. Bei der gestrigen (22.09.) Preisverleihung im Rahmen der Veranstaltung “Ri-nutri. Ripensare la nutrizione” des UPAD wurden Projekte ausgezeichnet, die sich mit der Nachhaltigkeit von Nahrungsproduktion auseinandersetzen. Konkret besteht das Siegerprojekt aus einem Nährstoffkreislauf zwischen Fischen, Pflanzen und Bakterien und zusätzlich einer Menge Mess- und Überwachungstechnik. „Diese neue Form der Nahrungsproduktion aus Aquakultur, also Fischen, und Hydroponik, also Nutzpflanzen, die in Wasser wachsen, nennt sich Aquaponik“, erklärte Emil Mair, der mit seinen Mitschülern die Elektronik der Anlage betreut, bei der Preisverleihung. „Das Preisgeld von 700€ werden wir dafür einsetzen, das bisherige Pilotprojekt zu vergrößern und noch einen größeren Teil der Schulgemeinschaft zu beteiligen“, versprach Valeria Windischer, die Initiatorin des Projekts, die mit ihren Mitschülern an den Pflanzen und Tieren forscht.

Primo premio per il sistema di acquaponica di studenti e studentesse di Merano
Gli alunni del liceo scientifico “Albert Einstein” di Merano e dell’istituto tecnico “Oskar von Miller” di Merano hanno vinto il primo premio assegnato dall’Associazione Italiana dei Chimici per il loro progetto sull’alimentazione sostenibile. Ieri (22.09.) si è tenuta la cerimonia di premiazione, dove durante l’evento “Ri-nutri. Ripensare la nutrizione” dell’UPAD, sono stati premiati progetti che riguardano la sostenibilità della produzione alimentare. In particolare, il progetto vincitore consiste in un ciclo tra pesci, piante e batteri e si collega ad un’ampia tecnologia di rilevazione e monitoraggio di dati. “Questa nuova forma di produzione alimentare a partire dall’acquacoltura, cioè dai pesci, e dall’idroponica, cioè dalle colture di piante che crescono nell’acqua, si chiama acquaponica”, ha spiegato Emil Mair, che insieme ai suoi compagni di classe si occupa dell’elettronica, durante la cerimonia di premiazione. “Utilizzeremo il premio in denaro di 700€ per ampliare il progetto pilota finora realizzato e per coinvolgere ancora di più la comunità scolastica”, ha promesso Valeria Windischer, l’iniziatrice del progetto, che sta facendo ricerche sulle piante e sugli animali insieme ai suoi compagni di classe.

Toll – 1. Preis für Aquaponik-Anlage

Die Aquaponik-Anlage, die Schüler:innen und Lehrer:innen des RG und der TFO im Laufe des Schuljahrs im 2. Stock zusammengebastelt haben, ist kürzlich mit dem mit 700€ dotierten 1. Preis des Wettbewerbs “Ri-nutri. Ripensare la nutrizione” ausgezeichnet worden. Dieser von der Italienischen Vereinigung der Chemiker (SCI) vergebene Preis soll Projekte fördern, die sich mit der Nachhaltigkeit von Nahrungsproduktion auseinander setzen.

Und in der Tat hat sich der Kreislauf der Nährstoffe zwischen Fischen, Pflanzen und Bakterien gegen Schulende schon soweit stabilisiert, dass eine ansehnliche Menge an wohlschmeckendem Minz-Sirup in Produktion gehen konnte. Weitere raumgreifende – und sicherlich wieder sehr betreuungsbedürftige – Erweiterungen der Anlage sind schon geplant.

Besonders freut die Beteiligten, dass das Team inzwischen nicht mehr nur aus biologisch/chemisch Interessierten aus dem RG (3C) besteht, sondern von TFO-Seite (3BEL) um Messtechnik und online-Überwachung erweitert wird. Ein besonderer Dank gilt dem sogenannten “nicht-unterrichtenden-Personal”, das uns vor allem in der Anfangsphase, aber hoffentlich auch weiterhin, tatkräftig zur Seite stand und steht, wenn das viele Wasser nicht dort bleiben mag, wo es hingehört.
Details zum Projekt kann man hier nachlesen oder einfach im 2. Stock betrachten.