Archive for the Projekte Category

Weihnachtliches Konzert an der Schule

...es weihnachtet sehr...

DIE SCHULBAND

SPIELT UND SINGT

LIEDER & GEDANKEN

ZUM WEIHNACHTSFEST

– MONTAG, 23.12.2013 –

Die Klassen nehmen in folgender Reihenfolge teil :

7:50 – 8:40 Uhr: 1ARG – 1BRG – 1DNW – 3BRG – 1ABW – 1BEL – 1CEL – 2ABW

8:40 Uhr – 9:30 Uhr: 2ARG – 2BRG – 2CRG – 2DNW – 2BEL – 2CEL – 3ABW – 3BBW

9:30 Uhr – 10:20 Uhr: 3ARG – 3CRG – 4BRG – 4CRG – 5ARG – 5BRG – 5CRG

10:35 Uhr – 11:25 Uhr: 3AEL – 3BEL – 4ABW – 4BBW – 4AEL – 4BEL – 5ABW – 5AEL

Die Schulgemeinschaft dankt den Mitgliedern der Schulband mit dem Betreuer Silvio Simonetti und den externen Experten für dieses schöne Angebot zum Ferienauftakt.

Prämierung Astro-Quiz „Lange Nacht“

Sechs der Gewinner und ein Teil der Arbeitsgruppe

Sechs der Gewinner und ein Teil der Arbeitsgruppe

Bibliothek prämiert Gewinner des Astro-Quiz

Mit einem kleinen Festakt und einer Prämierung schloss die Arbeitsgruppe „Lange Nacht“ ihre Aktivität für das laufende Schuljahr. Während der „Langen Nacht“ am 22. November mit ihrem vielfältigen Angebot konnten Interessierte an einem Astro-Quiz mit Fragen rund um die Astronomie teilnehmen. Jene zehn hellen Köpfe, die alles gewusst haben, sind nun am Mittwoch in der Schulbibliothek prämiert worden.

Bibliotheksleiter Ewald Kontschieder begrüsst Gewinner und Gäste

Bibliotheksleiter Ewald Kontschieder begrüsst Gewinner und Gäste

Josef Prantl (TFO-Vizedirektor) und Ewald Kontschieder (Bibliotheksleiter) begrüßten die Gäste, darunter Lehrerinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe sowie viele der Gewinner. Joseph Götsch, Schulwart und Mitglied der Astronomiegruppe der Schule, spielte die Glücksfee. Die Gezogenen durften sich einen Preis aussuchen (Mediengutschein, zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Alte Mühle, Tischplanetarium, Kaffee-Guthaben am Schulautomaten, USB-Stick u.a.)

Hier alle Gewinner_innen:
Magdalena Marseiler 1A RG, Martin Rainer 1D RG, Alexander Platter 1D RG, David Ploner 1D RG, Claudia Nussbaumer 1D RG, Fabian Koch 5B RG, Franziska Raffl 3E MS Wenter, Andreas Auer 5. Kl. GS Rabenstein, Martina Baricocchi 1D RG, Lukas Götsch 3C RG

Wir gratulieren!

Die Gewinner wählten den Preis selbst!

Die Gewinner wählten den Preis selbst!

Oben auf dem Gruppenbild im Vordergrund v.l.n.r. Fabian Koch, Martin Rainer, David Ploner, Alexander Platter, Lukas Götsch, Franziska Raffl (3. MS „Wenter“), Christian Zelger (Vize-Bibliotheksleiter), Matthias Tappeiner (AG „Lange Nacht“). Hinten: Greti Khuen, Ewald Kontschieder, Dieter Seiwald, Josef Götsch  (alle AG „Lange Nacht“).

Lady Gaga sagte: „Vortragen kann auch viel Spaß machen!“

Troi-WorkshopRhetorik-Workshop mit Thomas Troi

Immer wieder heißt es an unserer Schule, ein Referat vorzubereiten und sich vor Mitschülern und Lehrpersonen zu präsentieren. Nur wenige mögen das wirklich.

Dass ein Vortrag aber auch Spaß machen kann, wurde diese Woche beim Workshop mit dem Theaterpädagogen Thomas Troi deutlich. Worauf ist zu achten, wenn ich vor einer Gruppe spreche? Wie steige ich ein, wie beende ich mein Referat? Viele Tipps und Tricks wurden den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen beim Rhetorik-Workshop auf spielerische Weise praxisnah vorgestellt.

Vorbereitung mit Spaß für das Rhetorikprojekt

Vorbereitung mit Spaß für das Rhetorikprojekt

Dass der Humor dabei ein guter Begleiter ist, betonte der Brixner Theaterpädagoge Thomas Troi immer wieder und machte dies mit kurzweiligen Spielen und Übungen auch deutlich. Und wie schon Lady Gaga sagte: „Kein Meister ist noch vom Himmel gefallen“, so ist eben ein gut vorbereiteter Vortrag die beste Garantie für Erfolg. In diesem Sinne ist der Workshop den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen, die in der kommenden Woche beim Rhetorikprojekt  ihr Können unter Beweis stellen, in guter Erinnerung geblieben.

Am Freitag werden noch zwei weitere Klassen mit Thomas Troi arbeiten.

Thomas Troi - Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge

Thomas Troi – Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge

Schüler/innen helfen Schülern/innen

Das Projekt „Schüler/innen helfen Schülern/innen“ bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen zusammen zu bringen, damit sie voneinander lernen können.

Wir suchen TUTOREN/TUTORINNEN, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Stärken mit Mitschülern  der unteren Klassenstufen zu teilen:

  • durch Hilfe bei den Hausaufgaben
  • durch Erklärungen der Lerninhalte
  • durch gemeinsame Vorbereitung auf Prüfungen, Tests und Schularbeiten
    • durch Beratung und Unterstützung

Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten werden besser, gute Schüler/innen können ihre Stärken weiter ausbauen!

Dass Jugendliche von ihren Mitschülern manchmal besser und motivierter lernen als im  Unterricht, ist gemeinhin bekannt. Als Tutor/in trägst du auch zum Lernerfolg bei. Daher wird deine Mitarbeit von mind. 12 Stunden im Schuljahr bei der Berechnung des Schulguthabens berücksichtigt. Es reicht eine einfache Selbsterklärung, die du deinem Klassenlehrer am Ende des Schuljahrs gibst.

Für weitere Informationen stehen dir Prof. Gianluigi Di Gennaro und Prof. Josef Prantl zur Verfügung.

Erfolgreiche “Lange Nacht der Geschichten und Sterne”

Schauspieler Günther Götsch bei seiner Nachtlesung

Schauspieler Günther Götsch bei seiner Nachtlesung

Unter dem Titel „Nach(t)lesen“ fand am vergangenen Freitagabend an unserer Schule eine „Lange Nacht der Geschichten und Sterne“ statt.

Sie richtete sich an Schüler wie Eltern gleichermaßen. Die “Lange Nacht” sollte die beiden Schwerpunkte unserer beiden Schultypen – Natur- und Geisteswissenschaften – auf ungewöhnliche Art und erlebnisorientiert zusammenführen. Das Schulgebäude selbst wurde dabei zur beschallten und beleuchteten Architekturinstallation.

Interessierte Besucher begutachten die Ausstellung zur Astronomie in der Bibliothek

Interessierte Besucher begutachten die Ausstellung zur Astronomie in der Bibliothek

Das „Nach(t)lesen“ besuchten an die 100 Schüler und Eltern, darunter auch Lehrer und

Bibliothekare anderer Schulen. Die Veranstaltung diente einerseits der Einweihung unserer neuen Schulbibliothek und der kleinen Sternwarte auf dem Dach des Neubaus. Andererseits war sie Gelegenheit, unsere beiden Schultypen mit einer gemeinsamen Veranstaltung näher zusammenzuführen.

Das neue Schulgebäude und der Innenhof waren zum Anlass durch Oskar Light passend in Nachtfarben ausgeleuchtet und dezent inszeniert, in Teilen auch beschallt (Space Sounds von Andreas Oberhofer).

Oskar Light machte aus dem Innenhof einen Farbgarten

Oskar Light machte aus dem Innenhof einen Farbgarten mit Nebelmaschine

Zur Eröffnung gab es im großen Saal eine beeindruckende Bilderschau von Polarlichtern zu erleben, die TFO-Lehrer Dieter Seiwald von seinen Erkundungen nördlich des Polarkreises mitgebracht hatte. Interessierten Schülern und Eltern ermöglichte die Astronomiegruppe im Anschluss daran unter fachkundiger Führung mittels der Teleskope vom Schuldach aus einen faszinierenden Blick in den Sternenhimmel.

Das Teleskop im neuen Observatorium

Das Teleskop im neuen Observatorium

Der Planet Jupiter und die Winter-Sternenbilder ließen sich wunderbar beobachten. Es schien, als hätte der Winterhimmel eigens für unsere “Lange Nacht” aufgerissen. Zu den Plejaden, dem berühmten Sternenhaufen, und zum Sternenbild Orion konnte der Besucher nebenbei deren mythologische Entstehungsgeschichte erfahren, erstere vorgetragen vom RG-Lehrer Christian Zelger.

Ein rot ausgeleuchteter und mit Matratzen und Liegestühlen ausgestatteter „Inferno-Hörraum“ war Ausschnitten aus bekannten Hörbüchern und Hörspielen gewidmet, u.a. Dantes “Divina Comedia” und Dan Browns “Inferno”. Besonderer Gast war der Schauspieler Günther Götsch, der als Höhepunkt des Abends eine Lesung bot. Als unheimlicher Archivar empfing er außerdem in den Kellergeschossen der Schule Besucher in der gruseligen „Kammer des Schreckens“– eine kurze szenische Aufführung für jeweils nur einen Gast. Die über zweistündige Aktion war restlos ausgebucht.

Am Readers Corner

Am Readers Corner

Eine Geschichten-Tauschbörse und ein Readers Corner richteten sich vor allem an Schüler. Alte Erzähltraditionen aufnehmend konnten Interessierte dabei Lieblingstexte und Selbstgeschriebenes vortragen oder eine Geschichte zum Besten geben und gegen eine andere Erzählung eintauschen. Auch Lehrerinnen und Lehrer beteiligten sich daran. Ein weiterer Raum war der Sphärenmusik gewidmet, Klängen, die sich aus der Bewegung der Gestirne ableiten. Dazu gab es eine Einführung. Ergänzend zum Programm bot die Bibliothek zudem eine Astronomie-Ausstellung (die noch läuft) und einen Astro-Quiz.

Schule als nächtlicher Erlebnisraum

Die lange Nacht hat gezeigt, dass Schule heute viel mehr sein kann als eine bloße Lehranstalt, in der Schüler Stunden absitzen. Vielmehr kann Schule auch ein kultureller Erlebnisraum sein, der Wissen und Literatur, Mythologie und Naturwissenschaften sinnlich und spannend vermittelt.

Das gelingt jedoch nur, wenn von der Direktion über die Schulwarte bis zu den Lehrpersonen und Schülern viele Helfer am selben Strang ziehen. Verantwortlich für die Vorbereitungen und die Umsetzung der „Langen Nacht“ war ein eigenes – durch die “Schulastronomen” erweitertes – Team der Bibliotheksarbeitsgruppe mit Josef Götsch, Margarethe Khuen, Ewald Kontschieder, Dieter Seiwald, Jessica Tabarelli, Matthias Tappeiner, Heidemarie Unterholzner und Christian Zelger.

Einen besonderen Dank für die Unterstützung der „Langen Nacht“ gebührt der Direktion wie der Sekretärin Claudia Cassin, aber auch dem Förderverein, manchen Eltern für Leckerbissen am Buffet sowie den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern und Stationenbetreuern, u.a. Melina Caliri, Robert Kastlunger, Fabian Koch (Plakat), Iosu Lezameta, Andreas Oberhofer, Rosi Pichler, Hildegard Spögler und Beatrix Reichert.

Download: Nachbericht “Dolomiten” 2Dez13