Archive for the Projekte Category

Termine ECDL – Europäischer Computer Führerschein // Schulband

Vorläufige ECDL-Termine
Gruppe 2 – Montag 13.30-14.20 (2. Klassen)
Gruppe 1 – Montag 14.20-15.10 (1. Klassen)

 

“Computer­kenntnisse und -fertigkeiten sind heute in allen Lebensbereichen wichtig.” (Erwin Pröll)

ECDL (European Computer Driving Licence), auch „Europäischer Computer-Führerschein“ genannt, ist eine international anerkannte Beglaubigung für Computerbenutzer.

———————————————————————————————————–

Spielst du ein Musikinstrument?

Zur Schulband sind alle recht herzlich eingeladen! Infos bei Prof. Florian Schmidl.

Wenn Roboter Climacubes mit großen Antennen vermessen, …

… dann hat wohl jemand unsere beiden Fachrichtungen Bauwesen und Elektronik gehörig durcheinander gemischt.

Aus den unzähligen schulischen und außerschulischen Tätigkeiten des vergangenen Schuljahres vier als Erinnerung und Ansporn für die Zukunft. Man darf gespannt sein, was das Schuljahr 2012/2013 alles bringen wird. Bis dahin wünscht das Team der Webmaster einen erholsamen Sommer.

————————————————————————————————–

Unser Roboter baut einen Turm und räumt am Ende die Bauklötze auch wieder auf (programmiert von Martin Marmsoler und David Leiter):

Das Projekt Climacubes wurde abgeschlossen, die letzte Anischt vor der Demontage:

Letztes Foto Clima Cubes

Letztes Foto Clima Cubes

Die Bodenstation der TFO-Meran für den Satellit “Max Valier” nähert sich ihrer Fertigstellung. Geplanter Start des Satelliten: Frühjahr 2013. Im Bild bekommt die 3m Parabolantenne von Manuel Matscher und Julian Sparber das Schullogo verpasst:

Die große Parabolantenne bekommt das Schullogo

Die große Parabolantenne bekommt das Schullogo

Montage der 3m Parabolantenne

Montage der 3m Parabolantenne

 

Vermessungspraktikum, Vermessung der Burg Taufers:

 

 

Auswertung der Vermessungsdaten

Auswertung der Vermessungsdaten

 

805 € für mittellose Kinder

Schüler und Lehrer spenden für einen guten Zweck – GOB-T-Shirts als Trainingsleibchen in Belgrad

Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Gewerbeoberschule Meran (die Dolomiten berichteten) hat die Schulgemeinschaft auch ein soziales Projekt unterstützt: Schüler und Erwachsene sammelten 805 Euro für eine Fußballschule in Belgrad. Dort werden Kinder von sieben bis zwölf Jahren betreut, damit sie ihre Freizeit nicht auf der Straße verbringen und sozial abrutschen. Angesichts der hohen Lebenskosten in Serbien (Öl und Gas kosten gleich viel wie in Südtirol) und der sehr niedrigen Löhne (im Durchschnitt ca. 300 € monatlich) können sich viele Familien allerdings nicht einmal die Fußballausrüstung leisten. Damit gerade diese Kinder nicht ausgeschlossen werden, wurde das Projekt von Dr. Kurt Gritsch ins Leben gerufen. Er war vor zwei Jahren in Belgrad und hat die Betreiber der Schule kennengelernt. Dr. Miodrag Obradovic aus Meran hatte den Kontakt hergestellt. Durch die Spenden können nun für die Spiele Hosen und Leibchen gekauft werden, die vor Ort genäht werden und den Kindern gratis zur Verfügung gestellt werden. Zudem hat die GOB der Belgrader Fußballschule „FK Primera“ rund 80 T-Shirts mit dem Schriftzug „GOB Meran“ geschenkt, die als Trainingsleibchen dienen (siehe Foto). Da die Schule seit heuer in „TFO Meran“ umbenannt ist, werden die GOB-T-Shirts nicht mehr gebraucht.
Ein großes Dankeschön gebührt den Schülern und Schülerinnen der GOB, die spontan von ihrem Taschengeld etwas abgegeben und damit ihre Solidarität mit den Kindern in Belgrad gezeigt haben. Ein Dank geht auch an alle Lehrer und Lehrerinnen sowie an das nicht unterrichtende Personal, die das Projekt unterstützt haben, besonders an die Sportlehrer der GOB und Vizedirektor Dr. Josef Prantl, welche die Initiative dankenswerter Weise mitgetragen haben. Eine weitere solidarische Unterstützung gab es spontan durch Lehrer der FOS und des italienischen Gymnasiums Meran. Diese organisierten zusammen mit der GOB ein Hallenfußballturnier, dessen Erlös dem Projekt zugute kam. Fußball verbindet eben doch!

ARCHITEKTURWETTBEWERB DER 4.KLASSEN BAUWESEN

Um die Abwicklung des Jahresprojektes der 4.Klassen im Fach Baustoffkunde noch attraktiver zu gestalten, wurde die Arbeit der Schüler am Ende des Schuljahres von einem externen Vertreter der Berufswelt in einem Wettbewerb prämiert.

Die Schüler hatten heuer den Auftrag ein Einfamilienhaus auf einem Grundstück mit Hangneigung in der Gemeinde Mölten, unter Berücksichtigung der Durchführungs- und Hygienebestimmungen, zu planen und die erforderlichen Pläne und Unterlagen für ein Einreichprojekt zu erstellen.

Dr. Arch. Michael Tribus begutachtete die Planungsvorschläge der einzelnen Schüler und deren Darstellungen. Am Mittwoch, den 06. Juni fanden dann in der Finalrunde die Prämierungen statt. Die Projekte in der engeren Auswahl wurden an diesem Vormittag von den jeweiligen Schülern anhand eines Präsentationsplakates den Anwesenden vorgestellt. Nach dieser Präsentation wurden vier Siegerprojekte ausgewählt.

 

Die prämierten Projekte stammten von den Schülern:

Mair Julian 4B

Innerhofer Markus 4A

Pöll Markus 4A

Troger Mathias 4A

 

Hierbei bedanken wir uns bei Dr. Arch. Tribus für die gute Zusammenarbeit!

Satellitenprojekt: TFO-Meran und TFO-Bozen in Brüssel erfolgreich

Wie sieht Europas industrielle Zukunft aus? Wie kann sich Europa optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten? Kann Europa eine 3. Industrielle Revolution einleiten und damit seine Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft sichern?

Mit diesen fundamentalen Fragen beschäftigte sich die Konferenz MISSION GROWTH, die am 29. Mai in Brüssel stattfand und vom Vize EU-Kommissionspräsident Antonio Tajani  ins Leben gerufen wurde. Tajani hat vor einigen Monaten die TFO-Bozen besucht, vom Satellitenprojekt erfahren und dieses als herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit von Industrie und Schule gelobt.

Vor diesem Hintergrund lud Tajani eine Delegation der TFO-Meran und TFO-Bozen nach Brüssel ein, um an der Konferenz mitzuwirken. Die Aufgabe der 10-köpfigen Delegation aus Meran und Bozen bestand darin, im Forum 3 „Skills for the new Industrial Revolution“ mitzudiskutieren und das Satellitenprojekt mit einem Infostand vorzustellen.

Die vollständig in englischer Sprache abgehaltene Konferenz war ein voller Erfolg und für die beteiligten 6 Schüler der TFO-Meran und TFO-Bozen eine spannende Erfahrung. Während Prof. Sandra Zuccaro (TFO-BZ) am Podium vortrug und diskutierte, antworteten die Schüler Martin Reiterer und David Leiter (TFO-Meran) sowie die Schüler Lukas Kompatscher, Peter Gruber, Max. H.v. Hartungen und Tobias Psaier (TFO-Bozen) auf Fragen des Moderators und betreuten den Infostand. Prof. Peter Kofler (TFO-Bozen) und Prof. Dieter Seiwald (TFO-Meran) unterstützten die Schüler und knüpften Kontakte zu den Teilnehmern der Konferenz, während Frau Direktor Barbara Willimek den Auftritt insgesamt managte. Bei der Konferenz nahmen auch Prof. Manfred Fuchs und der Projektleiter Willem Bode von der OHB Bremen teil. Prof. Manfred Fuchs ist der unermüdliche Hauptunterstützer des Satellitenprojektes, ihm verdanken die beiden Schulen TFO-Meran und TFO-Bozen bisher undenkbare Höhenflüge.