Archive for the Projekte Category

Projekttage, Lyrikpreis Meran und Simulation der Abschlussprüfung

Nach den Projekt- und Praktikumstagen im April sind die Schülerinnen und Schüler der GOB/TFO wieder an ihre Schulbänke zurückgekehrt. Für die fünften Klassen findet zurzeit die Simulation der Abschlussprüfung statt. An drei Tagen üben die Maturantinnen und Maturanten die erste, zweite und dritte schriftliche Arbeit, wobei die Prüfungssituation möglichst realitätsgetreu simuliert wird.

Kurze Info zu den Projekttagen im April: Die fünften Klassen waren auf Matura – Lehrfahrt (Prag und  Amsterdam), die vierten Klassen absolvierten ein zehntägiges Betriebspraktikum, die dritten Klassen waren auf Kultur- und Sprachfahrt in der Toskana (auf den Inseln Elba und Giglio), die zweiten Klassen verlagerten den Unterricht für zwei Tage ins Deutsche Museum in München, und für die Kleinsten gab es den traditionellen Frühlingsausflug. Auch den Lesungen zum Lyrikpreis Meran wohnten einige Klassen unserer Schule bei, darunter die vierte Klasse Bauwesen. Für die Schüler war es eine interessante Erfahrung zu erleben, wie über Lyrik diskutiert wurde. Der heurige Alfred-Gruber-Preisträger Christoph Wenzel las übrigens seine Gedichte, als die Klasse die Veranstaltung besuchte.

Begegnung mit zwei Zeitzeugen aus Palästina im Rahmen des „Operation Daywork“

Operation Daywork ist ein gemeinnütziger Verein, der von Südtiroler Oberschüler/innen getragen wird. Operation Daywork ermöglicht diesen, sich mit Entwicklungszusammenarbeit auf innovative Weise kritisch auseinanderzusetzen. Jedes Jahr wird bei der OD-Vollversammlung im Mai von den Schülern ein Entwicklungszusammenarbeitsprojekt (EZA-Projekt) gewählt, welches im darauf folgenden Schuljahr durch den Aktionstag finanziert wird. Dem Aktionstag geht eine umfangreiche Sensibilisierungskampagne über das Projekt(land) und den damit verbundenen Thematiken voraus um Bewusstseinsbildung zu fördern. An der TFO ist Laurin Holzner (5. Klasse ABW) im Organisationsteam von OD. In der  heurigen Sensibilisierungs-Kampagne wird die Situation in Israel/Palästina – besonders in den besetzten Palästinensergebieten des Westjordanlandes thematisiert.

Aus diesem Anlass berichteten kürzlich im Auditorium des Schulzentrums zwei junge Männer aus dem Westjordanland über ihren Alltag in den besetzten Gebieten. Für die Schülerinnen und Schüler der TFO und des RG, die an der Begegnung teilnahmen, war dies wohl die erste Begegnung mit Menschen aus diesem besonderen Krisenherd der Erde.  Gleichzeitig wurde besonders das Thema der Gewaltfreiheit und der gewaltfreien Resistenz angesprochen und es wurde hinterfragt, inwiefern die Techniken der Gewaltfreiheit, der gewaltfreien Konflikttransformation sowie neue Medien von Bürgerbewegungen und Jugendlichen für eine bessere und gerechtere Welt gekonnt eingesetzt werden können.

Der heurige Aktionstag, an dem auch unsere Schülerinnen und Schüler teilnehmen werden, findet am 20. April statt. Nähere Informationen dazu gibt es bei Laurin Holzner (5.ABW).

Abschlussvorstellung des Projekts Climobile

Abschlussvorstellung des Projekts Climobile am Samstag, 28.01.2012 um 10:45 Uhr im Zeichensaal der GOB (Huberstraße)

Eingeladen sind die beteiligten Schüler, deren Eltern, Sponsoren, Medienvertreter und Lehrpersonen der Schule.

Gelungener Deziball

Am vergangenen Samstag, 14.01.12 fand der Maturaball der 5. Klassen der Fachrichtung Elektronik unter dem Motto “Deziball: Jetzt wirds laut!” statt.
Wie man auch an den zufriedenen Gesichtern der anwesenden Professoren sehen kann, war der Abend ein voller Erfolg.

Italien einmal anders

Ausstellung der 4. Klasse Bauwesen zum heurigen Staatsjubiläum

Pünktlich noch vor Jahresende hat es die vierte Klasse Bauwesen (4.ABW) gerade noch geschafft, ihre Ausstellung zum heurigen Staatsjubiläum – vor 150 Jahren entstand das Land  Italien –  zu beenden. Im zweiten  Stock der TFO ist die Ausstellung nun zu sehen. Auf Schauwänden und in einer Power-Point-Präsentation haben die Schüler verschiedene Themen aufgearbeitet, wobei nicht   das Italien der Skandale, der Mafia, von Ferrari und Haute couture im Mittelpunkt steht, sondern ein Italien, das aus dem Blickwinkel des einfachen Menschen, des literarisch und kulturell interessierten Menschen gesehen wird. In  Partnerarbeit haben die Schüler verschiedene Themen aufgearbeitet und präsentieren nun ihre Ergebnisse auf großen Schauwänden, bewusst mit ausdrucksstarken Bildern und nur kurzen, zweisprachigen Texten.  Der Themenbogen spannt sich von der Trüffelstadt Alba im Piemont über die Gründungsgeschichte Italiens 1861 bis hin zum berühmten Regisseur Federico Fellini,  dem Architekten Carlo Scarpa, der Toteninsel S. Michele auf Venedig, der Casa Morpurgo in Triest, dem römischen Stadtteil E.U.R. und den Navigli von Mailand. In einer Power-Point-Präsentation werden die beeindruckendsten Bauwerke des Landes aus Vergangenheit und Gegenwart gezeigt. Musik von Igor Strawinsky, welcher auf S. Michele begraben liegt, umrahmt die Ausstellung, mit der die Schüler ein Italien jenseits der touristischen Klischees und Skandale vorstellen möchten. Betreut wurde das Projekt von den Sprachenlehrern  Josef Prantl und Marco Aliprandini. Für interessierte Klassen werden Führungen angeboten.