Archive for the Projekte Category

“Wir und das Fremde”

Manche werden sich vielleicht an unserer Schule in diesen Tagen gewundert haben. Farbige Menschen mit Kopftuch, junge Afrikaner, fremde Gesichter bevölkerten die Gänge des Schulgebäudes in der Otto-Huber-Straße. Straßenhändler an der Schule, schießt manchem in den Kopf …? Nein. Ungewöhnliche Gäste an der Schule heißt nichts anderes als: Das interkulturelle Projekt „Wir und das Fremde“ ist inzwischen in vollem Gange.

Das Projekt möchte wichtige Themen der Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz vermitteln und dabei für die TFO-Schüler/innen Begegnung mit fremden Kulturen und Menschen anderer Länder ermöglichen. Gleichzeitig berichten Südtiroler im Ausland von ihren Erfahrungen als “Migranten”.


Das haben bereits unsere Ex-Schüler Michael und Stephan Pircher gemacht, die in Ruanda und Sambia mit Straßenkindern oder in Schulen gearbeitet haben. Ihren Erzählungen und Bildern folgten bereits mehrere Klassen mit Spannung.

Auch Bio-Lehrer Thomas Spitaler hat einen Einblick in ein fremdes und großes Land gegeben. Er hatte ein Jahr in China, ein anderes in Japan verbracht und dort Student/innen unterrichtet.

Beim Projekt geht es um das Aufbrechen von Vorurteilen und Perspektivenwechsel. Wie geht es dem Südtiroler im Ausland, fühlen sie sich fremd, werden sie als Ausländer akzeptiert, begegnen ihenn die Einheimischen respektvoll, offen oder ängstlich, ablehnend, aggressiv …und umgekehrt, wie erleben die „neuen Südtiroler“ ihre fremde Heimat? Um den Perspektivenwechsel zu verstärken wird eine Klasse noch vor Weichnachten das Flüchtlingsheim in Untermais besuchen. Weitere Klassen werden im neuen Jahr folgen.

Lange Nacht der Unendlichkeit

„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein

Die Unendlichkeit bietet aber noch mehr spannende Aspekte. Bei unserem Projekt am 11.11.11 haben wir gelernt wie man Fraktale selbst erzeugen kann, wie sie in der Filmindustrie eingesetzt werden, dass der Mensch schon immer mit dem Begriff der Unendlichkeit gerungen hat, dass es Spaß macht Unendlichkeitsrätsel in endlicher Zeit zu lösen, wie das Universum zwar unbegrenzt aber doch endlich sein könnte, dass der Sturz ins Schwarze Loch für den Beobachter zum unendlich langen Trauerspiel wird, dass unendlich viele Pizzasorten für endlich viele Hungrige ein lösbares Problem darstellen und wie man einer unendlichen Zeitschleife entkommt.

Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen spannenden Abend.

Unendlichkeitsmaschine

Unendlichkeitsmaschine

Action pur

Action pur

 

„Max Valier“ Satellit der GOB Bozen und GOB Meran

Prof. Manfred Fuchs erklärt an einem Modell den größten europäischen Satelliten Envisat

Prof. Manfred Fuchs erklärt an einem Modell den größten europäischen Satelliten Envisat

“Der Weg ist das Ziel” muss die richtige Einstellung sein! In den letzten Jahren mussten das Projektteam der GOB Bozen und Meran sowie die Raumfahrtingenieure der OHB Bremen etliche technische Schwierigkeiten meistern und bürokratische Hürden überwinden. Trotzdem geht es stetig weiter, vor allem dank der unermüdlichen Unterstützung durch Prof. Manfred Fuchs, der zu sagen pflegt: „Und irgendwann wird er fliegen und zur Erde piepsen“.

Beim letzten Meeting am 27. September in Bremen wurde der Fahrplan für dieses Schuljahr festgelegt. Da ein Starttermin für den Herbst 2012 in Aussicht steht, muss der Satellit bis Ende Juni im Wesentlichen startbereit sein. In Meran wird bis zu diesem Termin unter anderem die Bodenstation fertiggestellt, das heißt es kommen noch mehr Antennen auf das Dach. Zudem werden alle Antennen des Satelliten entworfen, gefertigt und getestet. Zeitgleich zum Meeting fand in Bremen der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress statt, bei dieser Gelegenheit wurde ein Modell unseres Satelliten präsentiert, siehe Foto.

Ein Modell unseres Satelliten beim DLR Kongress in Bremen

Ein Modell unseres Satelliten beim DLR Kongress in Bremen

Das nächste Treffen Ende November findet in München beim Max Planck Institut für extraterrestrischen Physik MPE statt. Bis dahin werden weitere Puzzlestücke des Satelliten ihren richtigen Platz gefunden haben.

Mehr Informationen unter: http://gobmeran-satellit.jimdo.com/

Vermessungspraktikum 2011

Auch dieses Jahr absolvierten die Schüler der Abschlussklasse 5A der Fachrichtung Bauwesen das alljährliche Vermessungspraktikum. Begleitet von den Professoren Steiner Christian, Pircher Daniel und Holzner Dietmar wurde die in den letzten Schuljahren begonnene Bestandsaufnahme der Burg Taufers im Ahrntal weitergeführt. Vom Montag, den 26. September bis Samstag, den 01. Oktober wurde daran intensiv gearbeitet.

Nach einer kurzen Besichtigung des Objektes wurden den sechs Schülergruppen die Messgeräte ausgeteilt und die anstehenden Aufgaben besprochen. Die Schüler konnten weitgehend selbstständig arbeiten und somit auch Verantwortung übernehmen. Die Professoren standen den Schülern bei Unklarheiten und Schwierigkeiten tatkräftig zur Seite.

Mit dem heurigen Schuljahr soll das Vermessungsprojekt der Burg abgeschlossen werden. Vor Ort wurden in den vergangenen 5 Jahren jeder Raum der Burg und die unmittelbare Umgebung aufgenommen, die jeweiligen Landeskoordinaten berechnet und anschließend gezeichnet. Die definitive Auswertung ist noch nicht abgeschlossen, da die gesamten Arbeiten von 7 Klassen noch zusammengefügt werden müssen.

Dieses Praktikum bietet den Schülern einen Einblick in die Umsetzung eines vollständigen Vermessungsablaufes: Von der Beurteilung eines Objektes, der Vermarkung der Punkte, über die effektive Vermessung bis zur digitalen Ausarbeitung der Planunterlagen. Trotz des Verzichts auf Freizeit herrschte ein entspanntes und angenehmes Arbeitsklima und die Schüler zeigten sich durchwegs begeistert und interessiert.

Evaluation durch die Schüler

Evaluation durch die Schüler

An dieser Stelle möchten wir uns beim „Südtiroler Burgeninstitut“ für das Vertrauen und die Unterstützung bedanken. Zudem möchten wir auch der Fam. Pipperger des „Burgcafés“ für die wohlige Atmosphäre und die vorzügliche Verpflegung einen Dank aussprechen.

Evaluation im Detail

Gesunde Jause

Am Montag, 3. Oktober beginnt die Klasse 4 ABW mit dem Verkauf der „Gesunden Jause“. Ab jetzt werden bei schönem Wetter die „Standlen“ während der großen Pause am Vormittag im Schulhof bzw. am Schuleingang aufgestellt! Bei Regenwetter findet der Verkauf im Schulgebäude, 1. und 2. Stock, statt. Guten Appetit!