Archive for the Technik Category

Streifzüge durch München

Die 2. Klassen vor dem Münchner Nationaltheater kurz vor der Rückreise

Drei Jahre ist es her, dass unsere 2. Klassen das letzte Mal zum obligatorischen München-Besuch in Bayern waren. Als Partnerschule des Deutschen Museums kamen wir in Vergangenheit regelmäßig in die Isar-Metropole.
2023 war es endlich wieder soweit und vier 2. Klassen fuhren mit vier Begeleitpersonen am 25. Mai zur zweitägigen Lehrfahrt im Doppeldeckerbus früh morgens los. Bereits am Nachmittag war ein zweieinhalbstündiger geführter Besuch der Gedenkstätte Dachau geplant. Die beinahe 70 Schülerinnen und Schüler mit ihren vier Begleiterinnen haben tolle Guides kennengelernt, die durch das Gelände des ehemaligen KZs führten. Mit Leidenschaft und großer Detailkenntnis schafften sie es, die jungen Besucherinnen und Besucher in ihren Bann zu ziehen… und zu berühren. Wir haben viel Neues erfahren und viele sind vom anschaulich erzählten Grauen der Zeit 1933 bis 1945 betroffen gewesen.

Vor dem Denkmal „Skelette im Stacheldraht“ des Bildhauers Nandor Glid auf dem Gelände des KZs Dachau

Nach einem gemütlichen Abend im Stadtteil Laim in der Nähe der Unterkunft stand am 2. Tag vor allem der Besuch des Deutschen Museums an. Es wartet seit 2022 mit neuen Ausstellungen auf und wird seit Jahren umgebaut. Derzeit ist nur ein restaurierter Teil zugänglich, aber ein beachtlicher, der mit 19 großteils erneuerten Themenausstellungen überzeugen kann. Die Klassen haben jeweils eine Führung in Begleitung gemacht, die durch mehrere Bereiche führten. Die andere Zeit konnten sie auf eigene Faust mit Arbeitsauftrag das Haus auf der Isar-Insel erkunden und Ausschau nach ihrem “Lieblingsobjekt” halten.

In der Luftfahrtabteilung
In der Robotik-Abteilung
Elektronikmüll als Wirbelsturm, der die Erde bedroht

Als Abschluss stand eine Erkundung des Stadtzentrums auf dem Programm und das Mittagessen in der Innenstadt. Trotz Pfingstwochenendes war die Rückfajrt über Garmisch-Partenkirchen fast reibungslos, was den Verkehr betraf. Bald nach 20 Uhr trafen die TFOler am Freitagabend wieder in Meran ein.

SCIENCE NIGHT 2023 mit Andreas Kofler

Dr. Andreas Kofler

Mathematik/Informatik und Medizin: Maschinelles Lernen für die Bildrekonstruktion in der Magnetresonanztomographie (MRT)

Die Science Night hat an unserer Schule eine lange Tradition und ist ein Höhepunkt unterrichtsbegleitender Veranstaltungen. Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten eine Reihe ehemaliger Schulabgänger eingeladen, die uns von ihrem Bildungs- und Berufsweg berichtet und zu einem Thema ihres aktuellen Forschungsgebietes referiert haben.

Für die heurige Science Night haben wir Dr. Andreas Kofler gewonnen, der nach Abschluss des Realgymnasiums Meran in Innsbruck Mathematik studiert hat und zur Zeit an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin zum maschinellem Lernen bzw. zu Künstlicher Intelligenz forscht. 

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eines der wichtigsten medizinischen Bildgebungsverfahren im heutigen klinischen Alltag und kann zur Diagnose verschiedener Erkrankungen in verschiedenen Organen des gesamten menschlichen Körpers eingesetzt werden. Die Haupteinschränkung der MRT liegt jedoch in der langsamen Datenaufnahme, die zu langen Scanzeiten führt. Ein möglicher Ansatz zur Verkürzung der Scanzeiten besteht darin, weniger Daten aufzunehmen. Die Rekonstruktion von Bildern aus den unterabgetasteten Daten ist jedoch eine herausfordernde Aufgabe und erfordert den Einsatz spezieller Rekonstruktionsmethoden. Dank schneller Computer und großer verfügbarer Datenmengen kann man heutzutage Methoden gezielt an die Daten anpassen (sog. Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz). Andreas Kofler wird uns verschiedene Möglichkeiten vorstellen, solche Methoden anzuwenden.

Wir freuen uns auf eine spannende Science Night am 14. April 2023 um 19 Uhr im Mehrzwecksaal!

Besichtigung des E-Werkes auf der Töll

Nachdem wir ja den Namen des Erbauers des Wasserkraftwerkes auf der Töll “Oskar von Miller” in unserem Namen der Schule tragen, haben wir nun, nachdem die Pandemie etwas abgeflaut ist und wieder Lehrausgänge möglich sind, mit den Klassen 2B und 2A der TFO Meran das Kraftwerk besichtigt. Der Lehrausgang passt gut zu den in den Fächern Physik und Chemie behandelten Inhalten, die sich aus Themen wie Energie, Stromerzeugung, Elektromagnetismus, Energieübertragung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben.

Für die Führungen konnten wir über das Ökoinstitut unseren emeritierten Physiklehrer Walter Bernard, seinerseits Maschinenbauingenieur und Gründer der TFO in Meran, verpflichten, der uns bezugnehmend auf die oben aufgelisteten Inhalte in den Fächern einen guten Einblick in die Geschichte und Funktionsweise des über 120 Jahre alten Kraftwerkes geben konnte. Von der Töll aus ist das Kraftwerk gut zu Fuß erreichbar und auf dem Rückweg kann man auch noch ein Stück des Marlinger Wallweges in den Rückweg einbinden, deswegen war es insgesamt ein sehr gelungener und informativer Lehrausgang!

Tag der offenen Tür: Interesse wecken und überzeugen lassen

techniker_kleinAm Freitag, 9. Februar  findet an der TFO Meran der „Tag der offenen Tür” und der “Tag der Technik“ statt.
Wir haben aus diesem Anlass ein interessantes Programm vorbereitet. Viele der Schülerinnen und Schüler helfen an diesem Tag mit, unsere Schule der Öffentlichkeit vorzustellen.

Mittelschüler, Eltern und Interessierte haben die Möglichkeit, an diesem Tag einen Blick in den Schulalltag zu werfen. Wie eine technische Ausbildung aussieht, wird an Stationen aufgezeigt. Aus erster Hand erfahren Interessierte, wo die Schwerpunkte der Schule liegen und welche Voraussetzungen man mitbringen sollte.

Außerdem gibt es zum “Tag der Technik” die Gelegenheit, ehemaligen Schülern der Schule zu begegnen, die einen interessanten beruflichen Weg eingeschlagen haben wie z.B. Berechnungsingenieur im Flugzeug-Turbinenbau Michael Klotz.
Continue reading Tag der offenen Tür: Interesse wecken und überzeugen lassen

Berichte zum Ausflug der 1. Klassen nach Winterthur

TechnoramaDie ersten Klassen der TFO haben letzte Woche das Technorama in Winterthur (Schweiz) besucht. Die vier Klassen waren in zwei Gruppen aufgeteilt. Deshalb gibt es im Folgenden dazu gleich zwei Berichte zu lesen… und einige Fotos zu sehen!

Continue reading Berichte zum Ausflug der 1. Klassen nach Winterthur