Archive for the Wettbewerbe Category

Preisverleihung: 1. Preis für Aquaponik-System von Meraner Oberschüler/innen

Schüler:innen des Realgymnasiums Meran und der Technologischen Fachoberschule Meran haben für ihr Projekt zur nachhaltigen Ernährung den ersten Preis der Italienischen Vereinigung der Chemiker gewonnen. Bei der gestrigen (22.09.) Preisverleihung im Rahmen der Veranstaltung “Ri-nutri. Ripensare la nutrizione” des UPAD wurden Projekte ausgezeichnet, die sich mit der Nachhaltigkeit von Nahrungsproduktion auseinandersetzen. Konkret besteht das Siegerprojekt aus einem Nährstoffkreislauf zwischen Fischen, Pflanzen und Bakterien und zusätzlich einer Menge Mess- und Überwachungstechnik. „Diese neue Form der Nahrungsproduktion aus Aquakultur, also Fischen, und Hydroponik, also Nutzpflanzen, die in Wasser wachsen, nennt sich Aquaponik“, erklärte Emil Mair, der mit seinen Mitschülern die Elektronik der Anlage betreut, bei der Preisverleihung. „Das Preisgeld von 700€ werden wir dafür einsetzen, das bisherige Pilotprojekt zu vergrößern und noch einen größeren Teil der Schulgemeinschaft zu beteiligen“, versprach Valeria Windischer, die Initiatorin des Projekts, die mit ihren Mitschülern an den Pflanzen und Tieren forscht.

Primo premio per il sistema di acquaponica di studenti e studentesse di Merano
Gli alunni del liceo scientifico “Albert Einstein” di Merano e dell’istituto tecnico “Oskar von Miller” di Merano hanno vinto il primo premio assegnato dall’Associazione Italiana dei Chimici per il loro progetto sull’alimentazione sostenibile. Ieri (22.09.) si è tenuta la cerimonia di premiazione, dove durante l’evento “Ri-nutri. Ripensare la nutrizione” dell’UPAD, sono stati premiati progetti che riguardano la sostenibilità della produzione alimentare. In particolare, il progetto vincitore consiste in un ciclo tra pesci, piante e batteri e si collega ad un’ampia tecnologia di rilevazione e monitoraggio di dati. “Questa nuova forma di produzione alimentare a partire dall’acquacoltura, cioè dai pesci, e dall’idroponica, cioè dalle colture di piante che crescono nell’acqua, si chiama acquaponica”, ha spiegato Emil Mair, che insieme ai suoi compagni di classe si occupa dell’elettronica, durante la cerimonia di premiazione. “Utilizzeremo il premio in denaro di 700€ per ampliare il progetto pilota finora realizzato e per coinvolgere ancora di più la comunità scolastica”, ha promesso Valeria Windischer, l’iniziatrice del progetto, che sta facendo ricerche sulle piante e sugli animali insieme ai suoi compagni di classe.

Zweiter Platz bei Südtiroler Jugendredewettbewerb

Am 5. Mai 2022 fand der diesjähriger Südtiroler Jugendredewettbewerb für Oberschüler statt. Emil Bellasi, Schüler der Abschlussklasse TFO Elektronik, nahm in der Kategorie „Spontane Rede“ teil und konnte dabei den zweiten Platz für sich verbuchen. Er verfehlte punktemäßig nur knapp den Gewinnertitel. Nichtsdestotrotz winken für den Zweitplatzierten 200 Euro und Emil darf zudem Südtirol beim österreichischen Jugendredewettbewerb vom 12. bis 15. Juni 2022 in Wien vertreten.
Emils Rede zum Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“ kann auf Youtube nachgehört werden (https://youtu.be/SRIwFCpDwzE, ab Minute 0:39). Wir freuen uns für den Erfolg und gratulieren herzlichst.
Die Klasse 5BEL

Mitmachen und gewinnen mit den „BiblioSnaps“ & den Bibcoins!

Seit Oktober gibt es sie – die spannende Bibcoins-Sammeljagd. Wer auf das Newsboard im Eingangsbereich (und jetzt neu: auf den Bildschirm in der Bibliothek) schaut, findet unter den täglich frischen „BiblioSnaps“ in regelmäßigen Abständen knifflige Rätsel, die es zu lösen gilt.
Kürzlich gab es eine Prämierung der eifrigsten Teilnehmer*innen (Zeitraum Oktober bis Februar). Folgende Schülerinnen durften sich über einen Eintrittsgutschein in die Therme Meran freuen:

Stefanie Schiefer 2 ARG
Ela Alushi ex equo Thea Platzgummer 5 ARG
Paula Gebhard 2 ARG

Die Erstplatzierte, die einen erstaunlichen Vorsprung gegenüber den anderen hatte, erhielt außerdem einen Buchpreis.Alle, die mindestens 1 Rätsel richtig gelöst haben, dürfen sich einen kleinen Trostpreis in der Bibliothek abholen.
…und das Rennen geht weiter: Die Zähler werden auf Null gesetzt, und die Jagd beginnt von Neuem! Jedes richtig gelöste Rätsel wird mit 1 Bibcoin belohnt, ebenso jeder an bibliosnap@protonmail.com eingesandte und veröffentliche Beitrag (Rätsel, Scherzfrage, Buchtipp…). Also, worauf wartest du noch? Teilnahmescheine gibt’s in der Bibliothek.

Wettbewerb EUREKA – Ideen für die Wissenschaft

Die Anmeldung für EUREKA – DER WISSENSCHAFTLICHE IDEEN-WETTBEWERB ist eröffnet!

Wer? Der Wettbewerb richtet an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 18 Jahren.

Was? Die erlaubten Ideen und Erfindungen können Projekte von Häusern zum Leben auf dem Mars, Gartenraketen, Sammlungen von Pflanzen oder Insekten, Projekte von neuen Apps sein… es gibt keine Grenzen! Wichtig ist, dass es sich bei der eingereichten Idee um Wissenschaft handelt und einen eigenen Zweck hat.

Wann? Die Abgabe der Arbeiten muss bis spätestens 30. September 2021 erfolgen. Sowohl für die Teilnahme als auch für die Präsentation eurer Idee musst ihr das Online-Formular ausfüllen, das ihr unter dem folgenden Link findet: https://forms.gle/UqrawX2dsXU19y128.

Ausgezeichnete Leistungen beim Landeswettbewerb Mathematikolympiade

Fünf Schüler/innen unserer Schule nahmen am 19.02.2019 hoch motiviert und gut vorbereitet am Landeswettbewerb der Mathematikolympiade teil. Die Ergebnisse aller Beteiligten können sich mehr als sehen lassen. Linser Lenard (5ABW) und Brandstätter Anna (4DNW) konnten ihre Startpositionen ungefähr halten. Hervorzuheben ist Julia Überbacher (5ARG), die den 2. Platz errang und nun zum nationalen Wettbewerb eingeladen ist. Christian Braunhofer (5ARG) verfehlte nur knapp den Einzug ins Finale mit dem hervorragenden 4. Platz, Simon Mitterhofer (5BRG) errang den 7. Platz.

Gratulation an alle Teilnehmer!