Viele Klassen unserer Schule haben sich das Musical “Rocky Horror Show” in den letzten Woche angesehen. Dabei waren manche der Schülerinnen und Schüler von der Aktualität des 50 Jahre alten Musicals beeindruckt und konnten das so deklarierte “facettenreiches Plädoyer für Diversität” noch nicht recht in ihre Welt einordnen. Musik und Darstellung hat das junge Publikum einer ersten Befragung zufolge aber beeindruckt und überzeugt.
Die Klasse 4A BW hat im Vorfeld auch die Gelegenheit genutzt, zunächst gemeinsam mit der Dramaturgin Friederike Wrobel sowie einer Technikerin und schließlich mit Tobias Demetz, dem technischen Leiter der Vereinigten Bühnen Bozen, die Bühne und die Technik hinter den Kulissen kennenzulernen. Das Bozner Theater gehört vom Bühnenraum her zu den größten in Italien. Besonders das Bühnenhaus mit Ober- und Untermaschinerie waren beeindruckend samt der ganzen Seilzüge und der enormen Hebebühne. Dabei haben die jungen Besucher erfahren, dass der Eiserne Vorhang nicht nur eine geopolitische Einrichtung war, sondern auch dem Brandschutz in einem Theatergebäude dient. Während der Besichtigung konnte nebenbei dem Einsingen und Einspielen der Musicaldarsteller*innen und der Band gelauscht werden. (hier geht’s zu den technischen Details der Bühne)
Im Theater arbeiten ist ein weiteres und spannendes Arbeitsfeld für jungen Technikerinnen und Techniker.
Mathematik/Informatik und Medizin: Maschinelles Lernen für die Bildrekonstruktion in der Magnetresonanztomographie (MRT)
Die Science Night hat an unserer Schule eine lange Tradition und ist ein Höhepunkt unterrichtsbegleitender Veranstaltungen. Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten eine Reihe ehemaliger Schulabgänger eingeladen, die uns von ihrem Bildungs- und Berufsweg berichtet und zu einem Thema ihres aktuellen Forschungsgebietes referiert haben.
Für die heurige Science Night haben wir Dr. Andreas Kofler gewonnen, der nach Abschluss des Realgymnasiums Meran in Innsbruck Mathematik studiert hat und zur Zeit an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin zum maschinellem Lernen bzw. zu Künstlicher Intelligenz forscht.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eines der wichtigsten medizinischen Bildgebungsverfahren im heutigen klinischen Alltag und kann zur Diagnose verschiedener Erkrankungen in verschiedenen Organen des gesamten menschlichen Körpers eingesetzt werden. Die Haupteinschränkung der MRT liegt jedoch in der langsamen Datenaufnahme, die zu langen Scanzeiten führt. Ein möglicher Ansatz zur Verkürzung der Scanzeiten besteht darin, weniger Daten aufzunehmen. Die Rekonstruktion von Bildern aus den unterabgetasteten Daten ist jedoch eine herausfordernde Aufgabe und erfordert den Einsatz spezieller Rekonstruktionsmethoden. Dank schneller Computer und großer verfügbarer Datenmengen kann man heutzutage Methoden gezielt an die Daten anpassen (sog. Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz). Andreas Kofler wird uns verschiedene Möglichkeiten vorstellen, solche Methoden anzuwenden.
Wir freuen uns auf eine spannende Science Night am 14. April 2023 um 19 Uhr im Mehrzwecksaal!
Mehrere Klassen unserer Schule haben kürzlich eine Aufführung des Südtiroler Kulturinstituts im Stadttheater Meran besucht. Dabei handelt es sich um einen berühmten und schon von bekannten Regisseuren umgesetzten “exotischen” Stoff.
Die “Konferenz der Vögel” ist nämlich ein mittelalterlicher Sufi-Text des berühmten persischen Autors Attar von Nishapur, der viele Vögel auf die Suche nach ihrem König schickt. Symbolisch-mystisch suchen die Vögel als Stellvertreter für den Menschen sich selbst, und zwar auf einer hindernisreichen Pilgerreise nach innen. Viele gehen dabei verloren.
Das junge Ensemble des Marabu Theaters Bonn hat diese Handlung nur als äußeren Rahmen genommen, um eine ganz heutige Reise auf der Suche nach den brennenden Themen in einer krisengeschüttelten Zeit zu unternehmen. Es geht dabei u.a. um Konsumwahn, Migration, Plastikmüll, Krieg und Klimakrise. Die Schauspieltruppe zeigt die Perspektive der jungen Generation, ihre Widersprüchlichkeit, die Zweifel und Ängste, das versuchte Engagement in der Welt von heute. Das neunköpfige Ensemble kombiniert dabei Bühnenmittel wie Texttafeln und Video sowie dramaturgische Elemente wie Songs und Gruppenchoreographie, um ihre Botschaften zu transportieren. Wichtig ist im Stücke die kooperative Gruppe, die gemeinsam versucht, Antworten auf drängende Fragen zu geben. Am Ende darf das Publikum sich noch selbst beteiligen, was sogar ein paar mutige Schülerinnen auf die Bühne lockt. Insgesamt eine trendige, partizipative Inszenierung, die beim jugendlichen Publikum gut ankommt.
Drei Klassen der TFO bzw. des RG hatten die Gelegenheit aus erster Hand zu erfahren, wie in Südtirol Recherchearbeit eines Journalisten von statten geht. Markus Larcher, Journalist der „FF“, war auf Einladung des Bibliothekleiters Ewald Kontschieder zu Gast an unserer Schule. Der langgediente Medienmann erzählte in einer anregenden Begegnung von seinem beruflichen Werdegang und dem Alltag eines Reporters.
Am Beginn stand eine kurze Geschichte der Entstehung und Entwicklung des politischen Magazins „FF“, das zunächst als gesellschaftliches Fernsehblatt in den 80er Jahren entstanden war.
In vielen Beispielen versuchte Larcher zu veranschaulichen, wie ein Reporter in Südtirol zu seinen Informationen kommt. Oder aber wie sehr sich manche dagegen wehren, Informationen preiszugeben, z.B. wenn es darum geht zu erfahren, welche Kriegsfahrzeuge die Iveco in Bozen herstellt und wohin diese gegebenenfalls geliefert werden. In den letzten Ausgaben des Wochenmagazins thematisierte die „FF“ einige heiße Eisen mit Reportagen, etwa auch die inzwischen berühmt-berüchtigtem SAD-Abhörprotokolle.
Auch das Thema der sogenannten Fake-News sprach Larcher an und wie man an gesicherte Informationen kommen kann. Dazu gehört heute mehr denn je einiges an kritischem Bewusstsein und Recherchekompetenz. Die aufmerksam lauschenden Schülerinnen und Schüler stellten am Ende des zweistündigen Treffens auch noch eine Reihe Fragen an den Referenten.
Unsere Schule hat mit zwei Klassen den sogenannten „Musischen Abend“ des Gymme besucht, der nach den Pandemiejahren wieder stattfinden konnte. Aus Tradition wird dabei ein Theaterstück aufgeführt, das auch am Abend mehrmals öffentlich zugänglich gezeigt worden war.
Auf dem Programm im Stadttheater “Puccini” Meran stand “Das Zimmer” von Selma Mahlknecht. Es handelt sich um ein für diesen Anlass geschriebenes Jugendstück der Südtiroler Autorin. „Das Zimmer“ erzählt neun Geschichten über junge Menschen in ihren vier Wänden und wirft einen Blick hinter die Fassade der angeblich unbeschwerten Jugend. Die Wände wurden dabei von den Schauspielerinnen und Schauspielern gebildet, die in einer Reihe standen und die Szenerie im Zimmer beobachteten (“Wenn Zimmerwände Augen und Ohren hätten…”). Die handelnden Figuren waren in den verschiedenen Geschichten jeweils andere. Aufgetreten sind über 20 Schülerinnen und Schüler des Gymme, und sie haben ihre Sache gut gemacht. Auch die brisanten Themen, um die es ging, waren aktuell und jugendgerecht. Beim Publikum ist das Stück gut angekommen.