Archive for the Film, Vorträge, Theater Category

Viel Beifall für die “Option”

Zeitzeuge Erich Innerebner auf den Kisten, Symbol für die bevorstehende Abreise

Zeitzeuge Erich Innerebner auf den Kisten, Symbol für die bevorstehende Abreise

Sechs TFO-Klassen der Oberstufe verfolgten kürzlich sehr interessiert die neueste Produktion der Vereinigten Bühne Bozen, nämlich “Option – Spuren der Erinnerung”,  im großen Saal des Bozner Stadttheaters.

Zum 75. Male jährt sich 2014 das fatale Options-Jahr, das gewaltsam Bruchlinien durch die Südtiroler Gesellschaft zog und bis heute nachwirkt.

Diesem Ereignis widmeten die VBB eine dokumentarische Theater-Produktion, bei der Zeitzeugen Einschneidendes aus ihrem Leben und von der Optionszeit berichteten. Das von Alexander Kratzer inszenierte Stück spielt mit mehreren Ebenen des Faktischen, verbindet dokumentarische Interviewform (als projizierte Videos und auf der Bühne) mit Gespieltem, um die Zeit von 1939 samt ihren Folgen vor den Augen eines aufmerksam lauschenden Publikums wiedererstehen zu lassen.

Szenenbild aus "Option - Spuren der Erinnerung"

Szenenbild aus “Option – Spuren der Erinnerung”

Fünf Schauspielern trugen Zeitdokumente, Schmähschriften u.a. vor und vergegenwärtigen damit die Voraussetzungen und Begleitumstände der Option. Oder sie schlüpften in die Rolle von Zeitzeugen und fassten weitere Geschichten fragmentarisch zusammen.

Die Zeitzeugen sind geschickt gewählt, stellen sie doch verschiedene Möglichkeiten dar, wie Südtiroler damals unfreiwillig handeln konnten bzw. mussten: Weggehen und Wegbleiben oder Zurückkehren, Dableiben … Sehr authentisch und auch emotional bewegt schilderten die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auf der Bühne signifikante Episoden aus ihrem Leben. Beeindruckend die persönlichen bitteren Verluste durch zerbrochene Freundschaften und Familien oder die unerwarteten Begegnungen und Erkenntnisse in der Fremde, die sich doch eigentlich „Heim ins Reich“ bringen sollte. Die lebendig geschilderten Geschichten klingen auch nach der Aufführung nach, etwa der tragische Verlust eines jüdischen Jugendfreundes, von dem nur mehr ein Buch als Erinnerung geblieben ist.

Das Musikensemble Franui ergänzte den Reigen an Geschichten durch musikalische Einwürfe mit zeitgenössischer Blasmusik, Musik, die eigens für „Option“ entstanden ist. Eine bewegtes Publikum bedankte sich am Ende mit beherztem Applaus bei den Darstellerinnen und Darstellern. Eine denkwürdige Aufführung.

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auf der Bühne: Georg Dignös, Edmund Dellago, Martha Ebner, Anna Gius, Erich Innerebner, Hermann Oberparleiter, Marieluise Oberrauch, Anton Rinner, Regina Stockner, Karl Tarfußer

Alle "Option"-Zeitzeugen auf der Bühne

Alle “Option”-Zeitzeugen auf der Bühne

Die Carabinieri zu Gast an der Schule

RG-TFO-Carabinieri-2014-02-03Wie jedes Jahr gab es auch heuer wieder anlässliche einer Informationsveranstaltung Besuch von den Carabinieri an unserer Schule. Die vierten Klassen haben dabei allerhand Wissenswertes und Beachtenswertes aus verschiedenen Bereichen erfahren.

„Wir lernen nicht aus der Geschichte“

Sieben Zeitzeugen erzählten aus ihrer Geschichte

Acht Zeitzeugen erzählten aus ihrer Geschichte, Eberhard Daum moderierte

Acht Zeitzeugen blicken auf ein dreiviertel Jahrhundert zurück – Erinnerungen  zum  internationalen Gedenktag der Befreiung von Auschwitz an unserer Schule

Es stimme einfach nicht, von einer Friedenszeit nach 1945 zu sprechen, meinte Federico Steinhaus am vergangenen Montagvormittag vor rund 200 Schülern des Realgymnasiums „Albert Einstein“ und der Technologischen Fachoberschule „Oskar von Miller“. Erinnerung und  Zeitzeugenschaft standen im Mittelpunkt des heurigen „Memorial-Day“, zu dem die Geschichtslehrer einluden.

Gleich drei denkwürdige Ereignisse prägen das Jahr 2014. Zum einen der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor genau hundert Jahren, zum anderen die Option und der Beginn des Zweiten Weltkriegs vor genau 75 Jahren. Gründe genug, um zum internationalen Gedenktag der Befreiung von Auschwitz, der an der Schule seit acht Jahren mit einem besonderen Vormittag verknüpft wird, Zeitzeugen einzuladen.

Unter der Moderation des Journalisten Eberhard Daum spannten die acht geladenen Gäste in der Aula der Schule einen Bogen, der ein halbes Jahrhundert Geschichte lebendig und persönlich werden ließ. Die Älteste unter ihnen, die Oberschullehrerin Ina Schenk, berichtete den Jugendlichen von ihrer Kindheit in Meran, als Dableiberin und auch noch Angehörige der evangelischen Gemeinde. Sichtlich

Ina Schenk erzählte von schwierigen Zeiten zwischen Bangen und Hoffen

Ina Schenk erzählte von schwierigen Zeiten zwischen Bangen und Hoffen

betroffen erzählte sie von der Festnahme ihres Vaters und seiner glücklichen Heimkehr aus Buchenwald.

Von der Deportation der Juden aus Meran nach 1939 und der Nachkriegszeit, als Südtirol sowohl für Juden als auch Naziverbrecher Durchzugsland war, berichtete der Historiker und ehemalige Vorsitzende der jüdischen Kultusgemeinde Meran, Federico Steinhaus. Unterschiedlich erlebten die Autorin Waltraud Holzner in Wien und der Vorsitzende der Partisanenbewegung in Südtirol (ANPI), Lionello Bertoldi, das Kriegsende von 1945. „Wacht auf!“, motivierte der ehemalige Senator die Jugendlichen, die Gleichgültigkeit sei das schlimmste Übel.

Einen eindringlichen Appell an die Jugend von heute richtete Lionello Bertold

Einen eindringlichen Appell an die Jugend von heute richtete Lionello Bertoldi

Auf die Nachkriegszeit gingen vor allem der Unternehmer Karl Pichler und die ehemalige Landtagsabgeordnete und Präsidentin des Wohnbauinstituts Rosa Franzelin Werth ein. „Wer in den siebziger und achtziger Jahren keine Schulden gemacht hat, war unternehmerisch gesehen dumm“, meinte Pichler und sprach zugleich von den wirtschaftlich besten Jahren des 20. Jahrhunderts. Umso schärfer fiel dann seine Kritik an den heutigen Banken und der gesamten Wirtschaftslage aus. Es werde wohl nicht einfach für junge Menschen in Zukunft, bedauerte der Unternehmer.

MemorialDay_Erinnerungen_3Feb2014_IMG_5080Der Wohlstand von heute sei hart erarbeitet und politisch erkämpft, betonte Rosa Franzelin Werth. Vielen sei dies nicht mehr bewusst. Die Politikerin berichtete von der Zeit, als nur ein geringer Teil der Südtiroler Eigentumswohnungen besaß, von der schwierigen Situation der Rücksiedler nach 1945 und   den entbehrungsreichen Aufbaujahren, die folgten. Nicht zu vergessen und das Erarbeitete wert zu schätzen, legte auch der Meraner Architekt und ehemalige Gemeindepolitiker Karl Augsten den Schülern  ans Herz.

Einige Schüler melden sich zu Wort

Einige Schülerinnen und Schüler  melden sich zu Wort

Von seinem abenteuerlichen Leben als Picasso-Schüler und Inneneinrichter luxuriöser Villen in den USA erzählte schließlich Gunther Erhart und ermutigte dazu, in die Welt hinaus zu ziehen und Erfahrungen zu sammeln. Jeden Menschen sein zu lassen, wie er ist, Fehler zu akzeptieren und die Welt kennen zu lernen, war am Ende der zweistündigen Begegnung der Rat, den Ina Schenk den Jugendlichen mit auf den Weg gab. (sep)

“Memorial Day”-Veranstaltung mit Zeitzeugen am 3. Februar

Erinnerungen-Flyer_web

Die Themen der Erinnerung und der Zeitzeugenschaft stehen 2014 – 100 Jahre nach dem Kriegsbeginn 1914, 75 Jahre nach dem Ausbruch des 2. Weltkrieges bzw. der Option – im Mittelpunkt des Memorial Day.

Wir erinnern uns: Was war in Auschwitz? Wie war es damals bei Kriegsende? Wie war es in Südtirol? Was können uns Zeitzeugen dazu noch erzählen. Wie sehen sie die Erlebnisse der Kriegszeit und Nachkriegszeit im Licht der Gegenwart? Welche Fragen stellen sich einem Nachgeborenen, einem Jugendlichen von heute?

Gäste: Eberhard Daum (Moderator), Karl Augsten (Architekt), Lionello Bertoldi (Senator, Partisan), Gunther Erhart (Unternehmer, Sammler), Rosa Franzelin Werth (Politikerin), Waltraud Holzner (Autorin), Karl Pichler (Unternehmer), Ina Schenk (Chemielehrerin), Federico Steinhaus (Historiker)

Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945

„Erinnere dich“, soll also das Motto des Memorial Day 2014 heißen, nicht nur an die Befreiung der berüchtigten Auschwitz-Lager am 27. Januar 1945, sondern an alle historischen Situationen, in denen Menschen in ungerechtfertigter Weise gelitten haben. Die Veranstaltung richtete sich in den letzte Jahren je nach Thema an die unteren oder oberen Schulstufen. Meistens waren an die 200-250 Schüler und auch auswärtige Gäste oder Journalisten im Publikum.

Ziel ist es, einerseits der Befreiung vom Nazi-Regime zu gedenken, andererseits für historische, politische, gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren, sie ins Bewusstsein zu rufen, Zeitzeugen oder Protagonisten dazu kennenzulernen und gemeinsam nachzudenken, zu diskutieren, Antworten zu suchen.

Den Gipfelsturm gut geplant

Interessiertes Publikum, Elternverterter und Schüler

Interessiertes Publikum, Elternverterter und Schüler

Schule: Die richtige Entscheidung nach der Oberschule zu treffen, ist ganz schön schwer – Elternrat lud zum Informationsabend

Meran (sep) – Studieren oder arbeiten gehen oder sich gar eine Verschnaufpause gönnen? Die Fülle der beruflichen Möglichkeiten und die Ungewissheit, wie die Zukunft wird, machen es Jugendlichen heute ganz schön schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Grund genug, sich einmal von Experten Rat zu holen, dachte sich der Elternrat des Realgymnasiums „Albert Einstein“ und der Technologischen Fachoberschule „Oskar von Miller“ Meran und lud am Mittwoch zu einem Elternabend.

„Arbeitswelt und Bildungssystem sind in radikalem Wandel“, eröffnete Rolanda Tschuguell ihre Ausführungen über Trends und Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt. Mit rund 11 Prozent sei auch in Südtirol die Jugendarbeitslosigkeit nicht mehr kleinzureden. Betroffen seien vor allem Jugendliche ohne Schulabschluss und mit fehlenden Sprachkenntnissen in der zweiten Landessprache, ergänzte die Direktorin des Amtes für Ausbildungs- und Berufsberatung.

Amtsdirektorin Rolanda Tschuguell beim Info-Abend

Amtsdirektorin Rolanda Tschuguell beim Info-Abend

Was den Arbeitsmarkt für die nächsten 10 bis 20 Jahre betrifft, ließen sich Tendenzen voraussagen. Wer einen sicheren Job im öffentlichen Dienst anstrebt, werde sich schwer tun, meinte Tschuguell, während sich für Schul- und Studienabgänger in den MINT-Fächern immer mehr neue Arbeitsplätze eröffneten. Mit MINT sind Ausbildungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeint. Neben der Dreisprachigkeit würden in Zukunft aber auch die Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kontaktfreude und selbständiges Arbeiten immer bedeutender.

Dass gute Information Voraussetzung für eine weise Entscheidung ist, davon sind die Elternratsvorsitzenden Elmar Knoll und Petra Schweitzer überzeugt. Hilfe und Unterstützung bieten den Jugendlichen die zehn Ausbildungs- und Berufsberatungszentren im Land. Für Meran stellte Priska Unterweger den Dienst am Sandplatz vor. „In letzter Zeit kommen immer mehr auch Eltern mit in die Beratung“, freute sich die Expertin und erläutere in ihren Ausführungen die Studienmöglichkeiten im In- und Ausland. Die Zeiten, wo man sich an einer Universität fast formlos einschrieb, sind längst vorbei, weiß Unterweger.

Wer heute studieren möchte, muss sich rechtzeitig anmelden und oft einen Aufnahmetest bestehen. Ein schlechtes Ergebnis bei der Abschlussprüfung (unter 70 Punkten) kann auch zum Nachteil gereichen. Sich rechtzeitig zu informieren und sich nicht erst nach der Abschlussprüfung für ein Studium zu entscheiden, legte Unterweger Eltern und Schülern ans Herz.

Durch die alternde Gesellschaft verstehe es sich auch von selbst, dass der Sozial- und Gesundheitsbereich in Zukunft Arbeitsmöglichkeiten bieten wird. Die Vorstellung des fixen und dazu noch lebenslangen Arbeitsplatzes sei aber jetzt schon passè. Ständige Aus- und Weiterbildung sowie mehrfacher Arbeits-, wenn nicht gar Berufswechsel würden vom Arbeitnehmer in Zukunft erwartet, prognostizierten die zwei Expertinnen.

Die zahlreichen Interessierten, die am Informationsabend im Mehrzwecksaal der Schule teilnahmen, beweisen, dass das Thema den Eltern und Jugendlichen unter den Nägeln brennt.