Archive for the Film, Vorträge, Theater Category

Das Blutvergießen in Syrien muss ein Ende haben!

 

Khaled Soliman Al-Nassir bei seinem Vortrag

“Ein Ende dem Blutvergießen”, dazu rief am Montagvormittag Khaled Soliman Al-Nassir in seinem Vortrag über die aktuelle Lage in Syrien vor Schülerinnen und Schülern der vierten und fünften Klassen in der Schulaula auf. Der Exilsyrer, der seit zwei Jahren in Mailand lebt, berichtete von der Lage in seiner Heimat, „einer Tragödie“ sondergleichen. Die Welt müsse handeln und dem täglichen Blutvergießen ein Ende setzen, forderte Khaled. Der Bürgerkrieg, der sich nun schon zwei Jahre lang hinzieht, hat hunderttausend Menschen das Leben gekostet und Millionen zur Flucht gezwungen. Dass das Assad-Regime gestürzt werde, sei Voraussetzung für eine Befriedung.

Khaled, der palästinensischer Abstammung ist und in Damaskus gelebt hat, ging auch auf die Geschichte des Landes ein. Syrien gehört zu den ältesten Hochkulturen der Welt, Damaskus ist eine der ältesten Städte. Nach den Sumerern, Phöniziern, Persern usw. wurde das Land islamisiert und im 19. Jahrhundert schließlich französische Kolonie.

1946 befreiten sich die Syrer in einem Unabhängigkeitskampf von den Kolonialherren. Seitdem gab es mehrere Staatsstreiche, bis in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts der Assad-Clan an die Macht kam, der demokratische Ansätze stets verhinderte und kritische Stimmen brutal unterdrückte. Vielmehr wurde ein Polizeistaat aufgebaut, in dem Angst und Unterdrückung herrschten.

Als Propagandalüge des Regimes bezeichnete Kahled die über die Medien verbreitete Information, in Syrien sei Al-Kaida in den Bürgerkrieg verwickelt. Dass Russland das korrupte Regime stütze, hänge damit zusammen, dass sich der einzige Mittelmeer-Hafen der Russen auf syrischem Staatsgebiet befinde.

Der Vortrag stieß bei Schülerinnen und Schülern auf großes Echo, eingeladen hatte Khaled Soliman unsere Bibliothekspraktikantin Claudia Tröbinger, welche mehrere Monate selbst in der Region, nämlich Libanons Hauptstadt Beirut lebte.

Claudia Tröbinger führte in das Land Syrien ein

Claudia Tröbinger führte in das Land Syrien ein

Incontro con le Fiamme Gialle

Vortrag der Finanzbeamten an unserer Schule

Il 6 marzo si è svolto l’ormai tradizionale incontro tra le quarte classi (del Liceo scientifico e dell’istituto Tecnologico) con i rappresentanti delle Fiamme Gialle.

Con l’ausilio di numerosi filmanti a tema (alcuni dei quali vedevano come protagonisti personaggi del mondo dello spettacolo), il capitano D’Angeli, da alcuni mesi al comando della Compagnia di Merano, ha illustrato i vari settori in cui la Guardia di Finanza è impegnata nella lotta al crimine: dal contrasto della contraffazione e della falsificazione alla lotta al narcotraffico e all’evasione fiscale. Numerose sono state le domande di approfondimento di alunni e insegnanti. Il clou dell’incontro si è avuto con l’intervento di Wagon, un pastore tedesco di tre anni che con il suo conduttore, il Finanziere Elia, ha dato prova di abilità nello scovare bagagli contenenti sostanze simili alla droga, normalmente utilizzate per l’addestramento.

Erano presenti all’incontro anche i marescialli Zanetti e Sepe e l’Appuntato Broilo.

Demonstration mit Hund

Präsentation 3D-Drucker

Modell in 3D-Print

Modell in 3D-Print (Quelle: Z CORPORATION. Architecture Design Guide)

Eine besodere Enführung erlebte eine interessierte Zuhörerschaft aus Lehrpersonen und Schüler/innen am 14. Januar in unserer Aula. Verteter der TIS (TIS innovation park Bozen) stellten den 3D-Drucker vor, der seit geraumer Zeit Menschen in verschiedenen Entwicklungs- und Berufsbereichen fasziniert.

Ein dreidimensionaler Drucker ist eine Apparat, der 3-D-Werkstücke computergesteuert fertigt. Die Herstellung des Drucks erfolgt aus einem oder mehreren flüssigenoder pulverförmigen Werkstoffen. Beim Aufbau finden physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse statt. Typische Werkstoffe für das 3D-Drucken sind Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken und Metalle. (nach Wikipedia)

Vor allem Architekten und Konstrukteuren z.B. ist ein dreidimensionaler Drucker eine wertvolle Hilfe. Doch auch der Private profitiert: Mit ihm konstruiert der Zeichner und Entwickler des 21. Jahrhunderts Modelle am PC, schickt sie z.B. per Internet zu einem Dienstleister und holt die fertigen Teile wenige Tage später aus dem Briefkasten.

Publikum 3-D-Drucker

Publikum 3D-Drucker

Begegnung mit Choreographen und Tänzer

Choreograph Arthur Rosenfeld, Tänzer Franz Weger und der Moderator Ewald Kontschieder im Gespräch mit den Schülern

Der Besuch einer Tanztheateraufführung “Here because we’re here – mir sein do, weil mir do sein” war für Klassen der TFO (5 BBW) und des RG geplant. Was war da naheliegender, als mit den Akteuren selbst zu sprechen, nachdem sich die teils internationale Gruppe für Probenarbeiten in Völlan aufhielt?

Zur Vorbereitung wurden also der 60-jährige US-amerikanische Choreograph Arthur Rosenfeld und der Lanaer Tänzer und Choreograph Franz Weger eingeladen. Das Treffen fand zu einem guten Teil in englischer Sprache statt, da auch RG-Englischlehrerin Petra Waldner bei der Vorbereitung beteiligt war.

Rosenfeld, der in den Niederlanden arbeitet und aus der Truppe der berühmten Pina Bausch stammt, erläuterte, warum er zum Tanz gekommen ist. Ähnlich Weger, der eineinhalb Jahrzehnte in mehreren europäischen Ländern als Profi tanzte. Beide gaben einen Einblick in die Entstehung des Stücks. Das Tanztheater ist im Unterschied zum Sprechtheater in Südtirol selten zu sehen und erzählt weniger lineare Geschichte, als dass es assoziative Bilder schafft und den tanzenden individuellen Menschen in den Mittelpunkt stellt, der aber genauso Sprache, Musik und vieles mehr verwenden kann.

Das Tanztheater ist eine der innovativsten Bühnenformen der letzten Jahrzehnte und heute an großen Bühnen und in großen Städten fest etabliert.

Theatertag der ersten Klassen

„Pflicht oder Wahrheit“ im Untermaiser KIMM

„Pflicht oder Wahrheit“ im Untermaiser KIMM

Kürzlich kam im Untermaiser Kulturhaus „KIMM“ das Jugendstück „Pflicht oder Wahrheit“ zur Aufführung. Die ersten Klassen der TFO Meran schauten sich das spannende und aktuelle Stück an. Die Hauptrollen spielten zwei Schauspieler aus Salzburg. Im Stück geht es um Liebe, Sexualität und Jugend. Geschrieben wurde das Jugendstück vom österreichischen Autor Stephan Lack, Regie führte Caroline Richard.

Dem Autor geht es darum aufzuzeigen, wie Teenager zum Thema Beziehung, Liebe und Sexualität stehen. Die Hauptfiguren sind Nelly und David, die sich zufällig auf einer Party von David kennen lernen und näher kommen. Nelly freundet sich an diesem Abend mit dem Aufreißer David an und kommt auf die Idee, das Spiel „Pflicht oder Wahrheit“ mit ihm zu spielen. Die beiden kommen sich so immer näher, im Mittelpunkt ihrer Gespräche stehen Freundschaft, Liebe und Sexualität.

Das Bühnenbild war einfach gehalten, allerdings wurden Videoinstallationen eingebaut. Musik- und Videoclips machten das Schauspiel so interessant und modern. Im Anschluss an die Aufführung standen die zwei Schauspieler den Schülern noch Rede und Antwort. Das Echo bei den Schülerinnen und Schülern war durchaus gut: „Ein aktuelles und gelungenes Theaterstück.“