Archive for the Film, Vorträge, Theater Category

Top Control – Waagemutige Schüler herausgefordert

dav

Am gestrigen Mittwoch, den 24. November, waren alle Elektronik- Abschlussklassen erneut zu einer Firmenvorstellung in den Mehrzwecksaal geladen. Diesmal boten Vertreter der Firma Top Control aus Terlan einen Einblick in Arbeitsweise, Produktentwicklung und Serviceleistungen des Unternehmens. Zu Beginn referierte Philipp Weifner in englischer Sprache über die Struktur des Unternehmens, über Mitarbeiterzahl, Zulieferungsländer und Partnerbetriebe in Ausland. Anschließend präsentierte Harald Kofler einige der von der Firma selbst entwickelten Produkte und ging dabei auch detaillierter auf deren Entwicklung ein. Da Top Control sich vor allem auf verschiedene Waagen und Etikettiermaschinen spezialisiert hat, durften vier der anwesenden Schüler zu einer kleinen Challenge antreten. Sie sollten an einer Waage mehrmals möglichst genau eine bestimmte Menge an Nudeln abwiegen, um die Arbeit an einem Förderband zu simulieren und nachzuempfinden. Abschließend gingen die Referenten noch auf zahlreiche Fragen der Zuhörer ein.

Matura bestanden, was dann?

Wie es nach der Matura weitergehen kann, darüber informierten kürzlich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen Nadia Brenn von der Studien- und Berufsberatung Meran sowie Astrid Pichler von Südtiroler Hochschülerschaft. Direktor Alois Weis wies darauf hin, dass es wichtig sei, sich rechtzeitig bewusst zu machen, welchen Studien- oder Berufsweg man nach der Matura einschlagen möchte.  Es sei wichtig, sich zu orientieren, die eigenen Stärken und Fähigkeiten sowie Interessen zu erkunden und sich mit den eigenen beruflichen Wünschen und Möglichkeiten intensiv auseinanderzusetzen, bestätigte dann auch Nadia Brenn.  Welche Bildungs- und Ausbildungswege stehen mir offen? Welche Universität ist für mich die geeignetste? Soll ich im In- oder Ausland studieren? Worauf muss ich achten, was ist zu beachten? Auf diese und viele weitere Fragen gingen Astrid Pichler ein und informierte über die Angebote der Südtiroler Hochschülerschaft. Organisiert hatte die Begegnung für die Schülerinnen und Schüler der TFO und des Realgymnasiums Patrik Turini, der für „Orientierung 5. Klasse“ an der Schule zuständig ist.

Vortrag: Atmen und künstlich beatmet werden

„Science Night“ des Realgymnasiums und der TFO Meran mit dem Atem-Forscher Peter Santer

Peter-Santer
Atemforscher Peter Santer (Südtirol/USA)

Für die traditionelle „Science Night“ des Realgymnasiums Meran konnte heuer der in den USA forschende Mediziner Peter Santer gewonnen werden. Der ehemalige Abgänger des Wissenschaftlichen Lyzeums studierte in Innsbruck Medizin, um sich dann in der Physiologie des Atmens zu spezialisieren. An der Universität Oxford promovierte er und arbeitet heute als Wissenschaftler am Beth Israel Medical Center in Boston, von wo er sich am kommenden 11. Mai über Videokonferenz den Schülern und der Schulgemeinschaft des Realgymnasiums und der TFO Meran sowie der interessierten Öffentlichkeit zuschalten wird.

In seinem Vortrag befasst sich Santer mit der Thematik der Atmung im Menschen. Beginnend mit den physiologischen Grundlagen des spontanen Atmens im gesunden Körper wird sich der international renommierte Forscher dann an das komplexe Thema der künstlichen Beatmung herantasten. Dies ist gerade in Zeiten der globalen COVID-Pandemie höchst aktuell, spielt aber auch in der alltäglichen medizinischen Praxis eine zentrale Rolle, zum Beispiel während einer Vollnarkose. Neben physiologischen und historischen Einblicken werden auch aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Thematik der künstlichen Beatmung präsentiert. Ziel wird es sein, dem Publikum einen Einblick in eine der grundlegendsten Körperfunktionen des Menschen zu geben und exemplarisch darzustellen, wie diese eingeschränkt sein und künstlich ersetzt werden kann. Den Schülern soll außerdem ein potenzieller Berufsweg in der medizinischen Forschung nähergebracht werden. Der Vortrag findet am Dienstag, 11. Mai mit Beginn um 17 Uhr statt.

Webinar am 17.03. für Schüler*innen: „Lernmethoden und Lernstrategien entwickeln“

Am 17. März 2021 von 8:30 bis 10:00 Uhr bietet die Schule allen unseren Schülern*innen die Teilnahme am Webinar „Lernmethoden und Lernstrategien entwickeln“ an, welches der Landesbeirat der Schüler*innen organisiert hat. 
Dafür hat der Landesbeirat den bekannten Schweizer Lerntrainer Gregor Staub (www.gregorstaub.com) gewinnen können, der über Lernstrategien sprechen wird. Ein Thema, das vor dem Hintergrund von Fernunterricht, Online-Lernen und digitalem Lehren und Lernen sehr aktuell ist! Als erfahrener Lernstratege bietet der Schweizer Gedächtnistrainer auf hohem Niveau und mit Tiefsinn Infotainment der besonderen Art. Wie jeder Mensch mit der richtigen Methode schnell und langfristig seine Gedächtnisleistung markant verbessern kann, möchte der Referent zeigen.

Mi 20. Mai: Klimawandel und Coronakrise – Videokonferenz mit Georg Kaser

Liebe Schüler*innen, Eltern und Kolleg*Innen, 
es freut mich euch/Ihnen mitteilen zu können, dass wir als Realgymnasium und TFO Meran den bekannten Klimaexperten Georg Kaser (Univ. Prof. in Innsbruck, führender Mitarbeiter des Weltklimarats) dafür gewinnen konnten, für unsere Schulgemeinschaft zum Thema „Klimawandel und Corona-Krise“ am Mittwoch, den 20. Mai um 15 Uhr einen Vortrag mit Diskussion zu halten. Georg Kaser wird kurz einige Überlegungen vorstellen und dann auf unsere Fragen antworten und mit uns diskutieren.
Zu dieser Videokonferenz ist eine Anmeldung nötig, damit ich allen Interessierten die technischen Details zur Teilnahme zuschicken kann, das Formular hier ist unten angeführt. 

Ich freue mich auf einen interessanten Vortrag und auf eure/Ihre Beiträge zur Diskussion.

Liebe Grüße
Thomas Spitaler

Zur Anmeldung: https://forms.gle/Z5mSoJgcEL6cxSU2A