Archive for Dezember 2011

Besichtigung des Brennerbasistunnels

Am 02. Dezember 2011 besichtigte die Klasse 4A der Fachrichtung Bauwesen die Baustelle des Brennerbasistunnels bei Franzensfeste.

Nach einer kurzen Einführung im Infozentrum ging es mit den Bussen nach Mauls und dort durch den 1,8km langen Zufahrtstunnel in den Berg. Diese Zufahrt wurde  mit der konventionellen Methode, d.h. durch Sprengung, errichtet. Am Ende in 300m Tiefe angelangt, konnte die Klasse den bereits fertig gestellten Erkundungsstollen von Mauls nach Aicha besichtigen, für dessen Erstellung eine Tunnelbohrmaschine verwendet wurde. Der gesamte Stollen wurde mit Betonfertigteilen, so genannten Tübbingen, ausgekleidet. Aicha liegt am tiefsten Punkt des Tunnels, somit übernimmt hier der Stollen die wichtige Aufgabe der Wasserabfuhr. 18 Monate wurde bereits an diesem Stollen gebaut, bis die Tunnelbohrmaschine den Brixner Granit durchbohrt hatte. Das Aushubmaterial wurde über Förderbänder abgeführt und teilweise wiederverwendet bzw. recycled.

Eine besondere Herausforderung wird in naher Zukunft die Durchdringung der Periadriatischen Naht sein. Die Beschaffenheit dieser tektonische Störungslinie ist sehr schwierig vorauszusagen. Somit sind sich die Ingenieure noch sehr unschlüssig darüber, was sie wohl erwarten wird, auch wenn bereits Probebohrungen durchgeführt wurden. Deshalb ist für diese 1,2 km lange Zone eine Bauzeit von zwei Jahren vorgesehen.

Nach der Besichtigung kehrte die Klasse wieder in den Infopoint zurück, wo das gesamte BBT-Projekt genauer vorgestellt wurde. Hierbei wurden einige technische Details erklärt, die finanzielle und logistische Vorgehensweise und der vorgesehene Zeitplan erläutert. Auch die aufgekommenen Fragen der Schüler wurden ausführlich diskutiert und beantwortet.

Zum Schluss wurden noch einige Schaubilder, Präsentationsmaterialien und Exponate besichtigt und erklärt.

Besuch des Obersten Schulrats in Südtirol und in der Schule RG-TFO Meran

Drei Tage war die Delegation des Obersten Schulrats in Südtirol, um mit der realen Schulwelt in Südtirol vertraut zu werden. Bei Gesprächen mit Schulführungskräften, Lehrpersonen und politischen Verantwortlichen sowie dem Besuch mehrerer Schulen mit Konferenzen und Vorführungen wurde ihnen vor Augen geführt, wie groß das Engagement der gesamten Gesellschaft für die Schule in unserer Provinz ist.

Obwohl die Mitglieder des Schulrats schon viel gehört und im Zuge der Begutachtung verschiedener Reformen auch viel über die Schule in Südtirol gelesen hatten, waren sie beeindruckt von der Wirklichkeit: selten haben sie so schöne und saubere Schulgebäude, so einsatzfreudige Lehrpersonen und lernwillige Schüler/innen gesehen. Gerade deshalb hat der Vize-Präsident Mario Guglietti die Schüler/innen bei der Konferenz in Meran, wo auch Schüler/innen des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule teilnahmen, ermuntert, mit dem Erlernen von Sprachen am gemeinsamen Europa weiter zu bauen und die Zukunft in einem noch geeinteren Europa zu gestalten.

Direktor Franz Josef Oberstaller, der als Vertreter der Deutschen Schule gemeinsam mit Inspektor Paolo Lorenzi den Aufenthalt der Delegation in Südtirol organisiert hatte und diese begleitete, war sehr erfreut über die Mitarbeit und Gastfreundschaft aller Schulgemeinschaften, deren Schulen besucht wurden: die WFO und das Kunstgymnasium ‚Cademia’ in St. Ulrich, die Berufsschule ‚Tschuggmall’ in Brixen, das Humanwissenschaftliche und Kunstgymnasium ‚Pascoli’ in Bozen, die Grundschule in Marling, wo ein erlesenes Frühstück serviert wurde, die Mittelschule ‚Wenter’ , das Realgymnasium ‚A. Einstein’, die italienischen Gymnasien, die Berufsschule ‚Marconi’ und Hotelfachschule ‚Ritz’ im Schulzentrum in Meran, wo zum Abschluss ein exquisites Mittagessen serviert wurde.

Daneben gab es offizielle Empfänge durch den Bürgermeister und die Stadträte in Brixen, die Landesräte Sabina Kasslatter Mur, Christian Tommasini und Florian Mussner, die Schulamtsleiter Peter Höllrigl, Nicoletta Minnei und Roland Verra, die Vorsitzenden des Landesschulrates und schließlich, beim Treffen mit den Schulgemeinschaften in Meran, war Vizebürgermeister Giorgio Balzarini anwesend.

Die Teilnehmer/innen am Südtirolbesuch erledigten ein straffes, anstrengendes Programm. Aber die vielen positiven Eindrücke und Begegnungen, der Blick auf die wunderbare Berglandschaft und das Eintauchen in die Weihnachtsmärkte gaben immer wieder neue Energie. Vor der Abreise drückten die Besucher allen einen großen Dank und Anerkennung aus. Gerne würden sie alle Schulleute nach Rom einladen und sie selbst werden schon bald wieder nach Südtirol kommen, wenn auch nur als ganz normale Besucher.

Meran, 03-12-2011

FjO