Posts tagged Ausflüge

BAUSTELLENBESICHTIGUNG DER MERANER NORDWESTUMFAHRUNG

Am 25. Oktober 2011 besuchten die vierten Klassen der Fachrichtung Bauwesen die Baustelle der Meraner Nordwestumfahrung.

Zu Beginn wurde den Schülern im Versammlungsraum auf der Baustelle eine einführende Präsentation gezeigt, welche das gesamte Projekt, dessen Planung und Ausführung genau erläuterte.

Nach dieser Einleitung wurden die Schüler mit Warnweste und Helm ausgestattet und konnten in Begleitung von Dr. Ing. Manfred Ebner die verschiedenen Abschnitte des ersten Bauloses besichtigen. Somit erhielten sie einen guten Einblick in den Straßen-, bzw. Tunnelbau und konnten verschiedene Elemente und Möglichkeiten der Baugrubensicherung beobachten. Besichtigt wurden die zukünftige Trasse der MeBo und der darunter liegende Kreisverkehr, das Tunnelportal, die Ausführung des Tunnels in offener und in Deckelbauweise, die Baugrubensicherung durch Bohrpfähle und Nagelwände, sowie der Baustellenteil am Bahnhof. Offene Fragen zur Ausführung wurden genauestens erläutert und der logistische Aufwand auszugsweise aufgezeigt.

Hiermit bedanken wir uns bei den Gesamtplanern Dr. Ing. Aribo Gretzer und Dr. Ing. Manfred Ebner für dieses sehr interessante Angebot und für die ausführliche Erklärung und Begleitung auf der Baustelle.

Schule einmal anders!

Während es für die Schülerinnen und Schüler mit Lernrückständen der ersten und zweiten Klassen in der Woche vor den Semesterferien  hieß, Stützkurse und Lernwerkstätten zu besuchen, gab es für alle anderen, welche keine negativen Noten im ersten Semester hatten, ein attraktives Alternativprogramm. Die „Aufhol- und Förderwoche“ vom 28.2. bis 5.3. wurde heuer an unserer Schule zum zweiten Mal für das Biennium angeboten. Der klassenweise Unterricht wurde eine Woche lang aufgelöst und die Schüler lernten entweder in Aufholkursen oder  nahmen an Interessengruppen teil. Neben sportlichen und kreativen Angeboten (Eislaufen, Aerobic, Schach, Kino, Malen)  wurden Betriebe besichtigt (MEMC, Seilbahn Meran 2000, Athesia, Verbraucherzentrale Bozen, Landesgericht) und Lehrausgänge mit kulturellem Schwerpunkt angeboten (Prokulus-Museum, Peter-Mitterhofer-Museum). So stand der Mittwoch z.B. für eine Schülergruppe (im Bild) ganz im Zeichen von „Enigma, der Nazichiffriermaschine“ im Museum „Peter Mitterhofer“ von Partschins.

Einblick in die Betonherstellung

Am 28. Februar und 02. März 2010 waren die zwei dritten Klassen der Fachrichtung Bauwesen zu Gast im Betonwerk der Firma „Beton-Lana“.
Den Schülern wurde ein Einblick in die gesamte Betonproduktion gewährt. Begonnen wurde mit der Aufbereitung der Rohstoffe im Kieswerk mit den Brechern, den Sieben, der Waschanlage und der Kläranlage für das Wasser. Später wurde eine der drei Mischerbühnen besichtigt, wo die verschiedenen Einzelkomponenten aus den Silos genau dosiert und dann im Vormischer für den Transport vermengt werden.

Nun erhielten die Schüler noch einen Einblick in die werksinterne Qualitätsprüfung im Prüflabor. Der zuständige Ingenieur zeigte die gängigsten Prüfungen der Zuschläge, des Frischbetons und der ausgehärteten Betonwürfel. Zum Abschluss wurde der Gruppe noch der logistische Bereich gezeigt. Die Aufgaben des Disponenten, welcher die Aufträge bearbeitet, die Mischfahrzeuge zuteilt und am Bildschirm verfolgt, und jene des Mischmeisters, welcher auf den Monitoren die Steuerung der Mischanlagen und die Betonrezepturen überwacht, wurden genau erklärt.

Für die Schüler war es ein sehr interessanter Ausflug zu einem der führenden Betonhersteller in der Umgebung. Besonders der logistische und organisatorische Aufwand eines so großen Werkes waren ihnen bisher fremd.

Unterricht an der EURAC

Englischer Unterricht im Rahmen des co-teaching TAN an der EURAC für einen Workshop zum Thema “Erneuerbare Energien”.

photogallery

Architekturreise 2010

Am Montag 29.11. und Dienstag 30.11. war die Klasse 4A der Fachrichtung Bauwesen auf Architekturreise. Von Meran ging es direkt nach Innsbruck, um dort die Hungerburgbahn mit ihren Haltestellen, Stationen und der Schrägseilbrücke über den Inn zu besichtigen. Die Haltestellen mit ihren organisch geformten Glasüberdachungen wurden von der weltbekannten Architektin Zaha Hadid geplant und sollen die schwindenen Gletscher symbolisieren. Nach einer Führung durch den Maschinenraum auf der Bergstation, wurden auch einige konstruktive Details entlang der Trasse gesichtet und erläutert. Nach einer schneereichen Weiterfahrt nach Salzburg traf sich die Gruppe am Nachmittag mit dem Architekten Heinz Lang vom Architekturbüro Halle 1, um das vor zwei Jahren fertig gestellte Projekt „Neue Mitte Lehen“ zu besichtigen. Hierbei wurde auf dem ehemaligen Gelände des Fußballstadions, im Salzburger Stadtteil Lehen ein neues Zentrum mit Bibliothek, Geschäften, Mietwohnungen und einem Seniorenzentrum erbaut. Besonderes Interesse erweckte die konstruktive Lösung des Westgebäudes, welches durch ein riesiges auskragendes Stockwerk und eine auskragende Panoramabar auf 32m Höhe auffällt. Nach einer Exkursion durchs Salzburger Nachtleben wurde in der Jugendherberge übernachtet, um am nächsten Vormittag frisch und munter die Baustelle des „Wasserkraftwerks Sohlstufe Lehen“ zu besichtigen. Nach einer Einführung durch den Bauleiter erhielten die Schüler einen Einblick in unterschiedliche Tiefbautechnologien. Vor Ort wurden die Umleitung der Salzach, die Erstellung von Spundwänden und Tiefgründungen, sowie Baugrubenverbauungen jeglicher Art und Ankerbalken von sehr großen Dimensionen beobachtet. Der für die Baustelle zuständige Geologe erklärte der Gruppe noch weitere Details zur problematischen Bodenbeschaffenheit. Auch die Logistik und Organisation der Baustelle war von sehr großem Interesse. Nach der Mittagspause im Salzburger Zentrum wurde zum Ausklang noch der RedBull-Prestigebau „Hangar 7“ besichtigt. Die Glas-Stahl-Konstruktion mit der 360°-Bar und den beiden Gastronomietürmen wurden von allen mit Faszination wahrgenommen. Auch die Ausstellungsstücke des Hangars beeindruckten jeden Besucher. Nach einer 4stündigen Rückreise endete die Architekturreise um 22Uhr im verschneiten Meran.