TFO-Leistungsschau der Abschlussklassen und Betriebsmesse

Es freut uns, dass es wieder gelungen ist, zahlreiche Betriebe und Unternehmen für unsere „Betriebsmesse“ diesen Mittwoch, 12. Juni 2024, zu gewinnen. Unsere Schüler/-innen der Abschlussklassen stellen ihre Projektarbeiten aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Elektronik sowie Planung und Bauwesen vor. Zugleich präsentieren sich rund 30 Betriebe und Unternehmen, vorwiegend aus dem technologischen Bereich, den Schülern und der interessierten Öffentlichkeit.  Um 09:00 Uhr eröffnen wir die Schau in der Turnhalle mit der Begrüßung und kurzen Vorstellung. Das niederschwellige Angebot ermöglicht jungen Menschen einen Einblick in die vielseitige und hoch entwickelte Arbeitswelt und stellt zugleich das Know-how vor, das unsere TFO-Abgänger im Laufe ihrer Ausbildung erreichen.  Wir sind überzeugt, dass der Austausch zwischen Schule und Arbeitswelt eine Bereicherung für alle ist und den jungen Menschen Orientierung  für Studium und Berufswahl bietet.

Bericht zur Lehrfahrt der Klassen 2A/2B TFO nach München

Technik aber nicht nur

Die Klassen 2A und 2B besuchten am 30. und 31. Mai die bayerische Landeshauptstadt München. Auf dem Programm standen das Deutsche Museum, das Olympiageländes, der Besuch der BMW-Welt und des BMW-Museums.
Am Donnerstag erkundete eine Gruppe das Olympia-Multifunktionsstadion mit der einmaligen Zeltdachkonstruktion, welche neben dem Olympiastadion auch noch die Olympiahalle, das Schwimmstadion und die dazwischenliegenden Wege überspannt. Eine zweite Gruppe ließ sich die Auffahrt auf den Olympiaturm mit einer Aufzuggeschwindigkeit von 7m/sec auf die Aussichtsplattform in einer Höhe von 191m nicht nehmen. Ein beeindruckender Ausblick auf die Stadt München und Umgebung begeisterte die Schüler*innen. Anschließend konnten die Schüler*innen das Olympiagelände individuell erkunden bevor alle gemeinsam die angrenzende BMW-Welt und das BMW-Museum besuchten.
Am Freitag wurde das Deutsche Museum an der Isar, das den Namen seines Gründers “Oskar von Miller“ trägt, besucht. Die Schüler*innen nahmen an zwei zeitlich unterschiedlichen Abteilungsführungen „Historische Luftfahrt“ und „Energie und Motoren“ teil. Auch hier konnten viele neue Erkenntnisse, passend zu den Unterrichtsinhalten in den verschiedenen Fachbereichen, gewonnen werden.
Neben Technik und Unterhaltung war der Ausflug ein tolles Erlebnis, das bei den Schüler*innen sicherlich in guter Erinnerung bleiben wird.

Gita a Verona con la 3ARG e 3BRG

Il 30 maggio 2024 noi, i vincitori della gara del libro delle classi 3ARG e 3BRG, abbiamo avuto la possibilità di trascorrere una giornata piena di esperienze nuove nella città di Verona insieme ai nostri insegnanti, la prof.ssa Vettori e il prof. Di Gennaro. 

Siamo partiti la mattina presto con il treno e siamo arrivati a Verona poco dopo le dieci. Prima di visitare il museo di scienze naturali, ci siamo fermati alla gigantesca arena di Verona, dove nei tempi antichi si tenevano i giochi dei gladiatori. Grazie alle spiegazioni del prof Gianluigi di Gennaro, siamo riusciti a rivivere un’atmosfera piena di emozioni indescrivibili.


Giunti al museo abbiamo ammirato la vasta collezione di animali, piante e minerali acquatici e terrestri. Successivamente ci siamo divisi in gruppi, alcuni si sono diretti verso la Casa di Giulietta, altri hanno preferito dedicarsi allo shopping. Poi, sempre in piccoli gruppi, siamo andati a pranzo in diversi locali e abbiamo gustato i piatti tipici di questo luogo. Alla fine di questa giornata piena di ricordi il nostro spirito di classe si è rafforzato. Infine siamo saliti nuovamente sul treno per tornare a casa. È stata una gita istruttiva, ma allo stesso tempo ci siamo goduti  al meglio il nostro premio.

Auf den Spuren Luthers und des Historismus

Historistismus-Villa in der Meraner Carduccistraße
Historismus-Villa in der Meraner Carduccistraße

Die Klasse 3 ABW hat sich kürzlich auf in das Stadtzentrum Merans gemacht, um architektonische Feldforschung zu betreiben. Der Schwerpunkt lag auf dem Historismus, der sich v.a. in der Gründerzeit der modernen Tourismusstadt Im letzte Drittel des 19. Jahrhunderts bei uns breit gemacht hat.
Besucht hat die Klasse mit ihren Lehrern Prof. Hiegelsberger und Prof. Kontschieder auch zwei um 1900 sehr moderne Bauten, und zwar das Stadttheater und das (neue) Kurhaus (1914). Beide sind bereits stark vom Jugendstil geprägt, zeigen aber auch historistische oder klassizistische Merkmale.

Pfarrer Timm Harder bei der Einführung mit der 3 ABW

Auf dem Lehrplan der 3. Klasse stand auch die Reformation und Luther. Was lag da näher, als auch das neogotische Kirchengebäude der Christukirche zu besuchen und sich gleich aus erster Hand über die evangelische Kirche zu infomieren. Pfarrer Timm Harder gab einen anschaulichen Einblick in die Gestaltung eines evangelischen Gotteshauses und in die gelebte Praxis der Gemeinde, die ursprünglich über den Torusimus nach Meran gekommen war.
Die Stadtführung fand als Zusammenarbeit zwischen den Fächern Geschichte sowie Planung und Bauwesen statt. Es ging auch um Stadtgeschichte und Beobachtungstraining bzw. die Aneigung des nötigen Fachwortschatzes, um Gebäude und Architektur zu beschreiben.

De Gruppe auf der Passerpromenade, wo sie erfahren musste, dass es sich dabei von der wichtigsten Funktion her um einen Damm handelt. Meran war in seiner Geschichte immer wieder hochwassergefährdet.

„Guter Unterricht in der inklusiven Schule“

Die Schulpartnerschaft mit der FOS/BOS Ansbach wurde in diesem Schuljahr mit einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung in Ansbach belebt. Vom 18. bis 20. April nahm die Meraner Delegation mit Dir. Alois Weis, Vizedirektor Josef Prantl und den Direktionsräten Roland de Bosio, Gianluigi Di Gennaro, Andrea Adami und Herman Hofer sowie Schulsekretärin Claudia Cassin an der Fortbildung „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ in Ansbach teil.  Die beiden Schulen tauschten sich aus und zeigten anhand von Best-Practice-Beispielen, wie inklusives Lehren und Lernen in Meran und Ansbach umgesetzt wird.

Am Donnerstag besuchten Mitglieder der zwei Schulen die Erlebniswelt Hopfen-Bier-Gut in Spalt: Ein interaktives spannendes Museum rund um die Hopfen- und Bierkultur im fränkischen Seenland. Am Freitagvormittag stand eine Besichtigung der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf auf dem Programm. Das Bildungszentrum Triesdorf hat sich in über 120 Jahren von einer regionalen landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildungsstätte zu einem Agrar- und Umweltcluster mit ca. 3.500 Studierenden entwickelt.  Heute besteht das Bildungszentrum aus einer Vielzahl von Einrichtungen, die durch intensive Kooperationen eng miteinander vernetzt sind. Zehn Schulen, zwei Fakultäten der Hochschule Weihenstephan – Triesdorf sowie das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ) nutzen die praktischen Möglichkeiten des Fachzentrums für Energie- und Landtechnik und der fünf Tierhaltungsabteilungen der LLA Triesdorf. Die Fachabteilungen Saatzucht, Versuchswesen, Ackerbau und Obstbau bilden die Bereiche für die pflanzenbauliche und botanische Ausbildung. An der Lehranstalt werden seit jeher neue Entwicklungen aufgegriffen und in der landwirtschaftlichen Praxis erprobt und bewertet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können so schnellstmöglich durch Fortbildung, Beratung und gezielte Information an die landwirtschaftliche Praxis weitergegeben werden. Jährlich nutzen derzeit rund 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit steigender Tendenz das Aus- und Weiterbildungsangebot in Triesdorf.

Guter Unterricht in der inklusiven Schule war das Motto des Nachmittags bei der gemeinsamen Fortbildung an der FOSBOS in Ansbach.  Die Meraner Gruppe präsentierte unter anderem:  Gesetzliche Grundlagen in Südtirol/Italien; Diagnostik nach ICD 10; Individueller Bildungsplan; Index für Inklusion; Best Practice Beispiele.

Am Abend besuchte die Gruppe das Schauspiel ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM” im Staatstheater Nürnberg. Ein europäisches Abendmahl” von Werner Schwab. Es ist ein schwarzhumoriges, groteskes Universum, in das der österreichische Kultautor Werner Schwab sein Publikum entführt. Nicht erst seit seinem frühen Tod 1994 verstört und fasziniert seine eigenwillige, ebenso derbe wie zutiefst philosophische Sprache, die mal an Thomas Bernhards überbordende Wortkaskaden, mal an den Volksmund erinnert und allzu oft einfach nur unverwechselbares „Schwabisch“ ist. Ein unablässiger Sprachkampf gegen den eigenen Untergang in einer Welt, die die Figuren zu erdrücken droht.

Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen sind u.a. auch Praktika von Schülerinnen und Schülern in Südtirol. So absolvierten Ende April/Anfang Mai sieben Schüler der FOS ein Auslandspraktikum in Betrieben im Raum Meran: eine wertvolle Erfahrung für die Jugendlichen.

Ansbacher Praktikanten in Meran mit Begleitlehrpersonen und RGTFO-Vizedirektor Josef Prantl