Spendenaktion für die Ukraine in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz

Die zweiten Klassen hatten kürzlich die Möglichkeit, einen spannenden und lehrreichen Tag beim Weißen Kreuz zu erleben. Das eintägige Praktikum bot nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Erfahrungen. Die Schüler beteiligten sich auch an der Spendenaktion für die Ukraine und sammelten an der Schule viele vorweihnachtliche Geschenke für die Kinder im Kriegsgebiet.

Die Schülerinnen und Schüler erfuren aus erster Hand über die vielseitigen Aufgaben des Weißen Kreuzes. Von Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zu Rettungseinsätzen – die Arbeit wurde anschaulich und spannend vermittelt. Anschließend konnten die Jugendlichen die örtliche Sektion des Weißen Kreuzes besichtigen und unter anderem die Rettungsfahrzeuge und die moderne Ausstattung kennenlernen. Im praktischen Teil hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden.

Unter fachkundiger Anleitung übten sie grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen wie die stabile Seitenlage und die Herz-Druck-Massage. Für viele war dies eine wertvolle Erfahrung, die sie für den Ernstfall gut vorbereitete. Parallel dazu nahmen alle Klassen der TFO und des RG an der Spendenaktion des Weißen Kreuzes teil, die zugunsten ukrainischer Kinder organisiert wurde. Gemeinsam sammelten sie eine beeindruckende Menge an dringend benötigtem Material und konnten so einen wichtigen Beitrag leisten. Ein besonderer Dank gilt dem Weißen Kreuz für die hervorragende Betreuung und allen, die die Spendenaktion unterstützt haben. Organisiert haben das Projekt unsere Schulsozialpädagogin Julia Tartarotti in Zusammenarbeit mit Prof. Heidemarie Unterholzner im Rahmen der Arbeitsgruppe “Ehrenamt an der Schule”

Schuleinschreibungen 2025-26

Die Schuleinschreibungen finden heuer für die Oberstufe vom 15. Januar bis 17. Februar 2025 statt. Siehe hier auf der seitenleiste rechts oder nutze den Link hier!

Landesmeister im Handball

Am 14. November fanden in Brixen die Handball-Landesmeisterschaften statt. Bereits um 7.00 Uhr morgens fanden sich unsere hochmotivierten Jungs am Bahnhof ein, um nach Brixen zu fahren. Insgesamt kämpften 8 Mannschaften aus Bozen, Brixen und Meran in der Vorrunde um den Einzug ins Halbfinale. Unsere Mannschaft überzeugte mit starken Leistungen und konnte die Gruppenphase mit drei souveränen Siegen abschließen und anschließend gegen die Mannschaft des RG-FOB Bozen das Halbfinale bestreiten.
Im Halbfinale setzten sich unsere Jungs mit einem klaren 14:5-Sieg durch und zogen weiter ins Finale, wo sie erneut eine beeindruckende Leistung zeigten und das Spiel mit 11:8 für sich entscheiden konnten. Damit krönte sich unsere Mannschaft zum verdienten Handball-Landesmeister 2024.
Die Spieler: Lorenz Brenner, Jakob Eisendle, Noah Ennemoser, Moritz Gerstgrasser, Toni Lässer, Theo Lindner, Mattia Rovito, Lars Senoner, Dorian Tomas, Leo Urban, Tiberio Zanatta, Alex Zorzi

2. Sitzung des Schülerrats

Am vergangene Freitag (15.11.) fand die zweite Sitzung des Schülerrates des Realgymnasiums und der TFO Meran statt. Neben wichtigen internen Themen stand auch ein Gastvortrag von Barbara Moroder von der Handelskammer Bozen auf der Tagesordnung.

Frau Moroder präsentierte die vielfältigen Workshops der Handelskammer, die sich unter anderem mit der Gründung eines Unternehmens und allgemeinen wirtschaftlichen Themen für Oberschüler befassen. Besonders hob sie die Wettbewerbe der Handelskammer hervor und lud die Schülervertreter ein, ihre Klassen zur Teilnahme zu motivieren. Diese Initiativen bieten eine praxisnahe Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und eigene Ideen zu entwickeln.

Im weiteren Verlauf der Sitzung diskutierte der Schülerrat die neue Hausordnung, die überarbeiteten Bewertungskriterien sowie die Organisation des kommenden Elternsprechtages. Zudem berichteten die Vertreter im Landesbeirat von ihrer Arbeit und gaben einen Einblick in die aktuellen Themen, die auf Landesebene besprochen werden.

Die Sitzung war geprägt von einem konstruktiven Austausch und zielte darauf ab, die Interessen der Schülerinnen und Schüler effektiv zu vertreten und wichtige Impulse für die Schulgemeinschaft zu setzen.

Wie geht es nach der Matura weiter?

Nadja Brenn vom Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung informierte über unterschiedliche Ausbildungswege, Studienmöglichkeiten sowie die Verbindung von Studium und Beruf. Sie erläuterte, wie Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Stärken bei der Berufs- oder Studienwahl einbringen können. Astrid Pichler von der Südtiroler Hochschülerschaft ergänzte den Vortrag mit einem Überblick über das Studieren im In- und Ausland. Sie ging auf praktische Aspekte wie Einschreibefristen, Stipendien und organisatorische Details ein und gab hilfreiche Tipps zur Studienplanung. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Themen wie Studienfinanzierung, Zugang zu begehrten Studiengängen und berufliche Orientierung standen dabei im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot wertvolle Orientierung und motivierte die Schülerinnen und Schüler, sich intensiv mit ihrer Zukunft zu beschäftigen.