Verhalten bei Brand bzw. im Notfall

Das Verhalten im Falle von Notfällen ist wesentlich für das gute Gelingen von Rettungseinsätzen wie auch beim Verhüten von Schäden und Unfällen. Deshalb ist das Personal gebeten, die Anweisungen der Fluchtpläne genau zu befolgen, wobei Sie auch auf Ihre eigenen Erfahrungen bauen können und möglichst große Achtsamkeit walten lassen sollen.

Die Arbeitsgruppe für Sicherheit hat in der Sitzung am 2. Oktober beschlossen, allen Lehrpersonen und MitarbeiterInnen folgende Regeln in Erinnerung zu rufen und einige praktische Hinweise zu geben:

Bei Alarmsignal:

Das Gebäude über die Fluchtwege verlassen *

Anweisungen der Einsatzkräfte befolgen

Auf Sammelstelle Anwesenheitskontroll durchführen **

Sind die Fluchtwege unpassierbar, im Gebäude bleiben und
sich am Fenster bemerkbar machen

Keinen Aufzug benützen

* Die Evakuierungsliste mitnehmen. In den Labors sind Mappen mit Evakuierungslisten getrennt nach RG und TFO vorhanden.
** Die SchülerInnen bis zur Sammelstelle begleiten – nicht in der Nähe der Zufahrt zum Schulgebäude verweilen.
 

Im Notfall:

Alarmknopf drücken

Feuerwehr 115 und Personal alarmieren

Gefahrenstelle absichern und Erste Hilfe leisten

So weit als möglich Löschmaßnahmen ergreifen

 

4. Oktober: Pädagogischer Tag an der TFO und am RG

Direktor Hilpold Gastvortrags

WFO-Direktor Franz Hilpold während seines Gastvortrags

Der erste Oktober im Freitag war an unserer Schule der Pädagogik gewidmet. Nach vier Wochen Unterricht nahm sich das ganze Lehrerkollegium dabei in Arbeitsgruppen wichtige Themen wie beispielsweise die Evaluation, Stütz- und Fördermaßnahmen, die Lernberatung, die Förderung der Mehrsprachigkeit u.a.m. vor.

Direktor Dr. Franz Hilpold vom WFO Meran hielt einen eröffnenden Gastvortrag, der vergleichend die Ergebnisse aktueller Studien zum Leistungsvermögen Südtirol Schulklassen vorstellte, z.B. im Bereich Lesen und Mathematik.

 

Einladung Klassenratssitzungen Biennium (16.Okt.) mit Eltern

Die offenen Klassenratssitzungen des Bienniums finden am Mittwoch, 16. Oktober, statt. Eltern und Schülervertreter/innen treffen sich vor dem angegebenen Termin in einem an die Klasse angrenzenden Raum zu einer Vorbesprechung. Die gemeinsame Sitzung findet im Klassenraum der jeweiligen Klasse statt.

Tagesordnung:
1. Erste Eindrücke der Klassengemeinschaft, Klassensituation
2. Fächerverbindende Zusammenarbeit und Jahresschwerpunkte der jeweiligen Jahrgangsstufe
3. Tätigkeitsplan – Förderangebote – Projekttage – Lehrausgänge: Beschluss
4. Weitere Wünsche und Anliegen

Einladung-KLS-Biennium

Einladung Klassenratssitzungen Triennium (23.Okt.) mit Eltern

Die offenen Klassenratssitzungen finden am Mittwoch, 23. Oktober, statt. Eltern und Schülervertreter/innen treffen sich vor dem angegebenen Termin in einem an die Klasse angrenzenden Raum zu einer Vorbesprechung. Die gemeinsame Sitzung findet im Klassenraum der jeweiligen Klasse statt (außer bei den “fliegenden” Elektronikklassen). Im Anschluss daran finden auch – wo dies notwendig ist – die Sitzungen für den Beschluss der Individuellen Bildungspläne (IBP) statt.

Tagesordnung:
1. Erste Eindrücke der Klassengemeinschaft, Klassensituation
2. Fächerverbindende Zusammenarbeit und Jahresschwerpunkte der jeweiligen Jahrgangsstufe
3. Tätigkeitsplan – Förderangebote – Projekttage – Lehrausgänge: Beschluss
4. Weitere Wünsche und Anliegen

Einladung-KLS-Triennium

Verhaltenskodex der öffentlich Bediensteten

Der Verhaltenskodex legt die Mindestpflichten an Sorgfalt, Aufrichtigkeit, Unparteilichkeit und guter Führung fest, welche die öffentlich Bediensteten einhalten müssen. Alle Lehrpersonen sind angehalten, den Kodex zur Kenntnis zu nehmen. Er ist im Web abrufbar (s. unten).

Die neu aufgenommenen Bediensteten müssen mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages eine Ausfertigung des Verhaltenskodexes erhalten und diesen unterzeichnen. Der Kodex soll aber auch allen übrigen Lehrpersonen ausgehändigt werden. Der Erhalt muss schriftlich bestätigt werden (s. Aushang/Liste im Lehrerzimmer).
Der Kodex ist mit folgendem Link abrufbar: >> Verhaltenskodex

Informationen aus dem Schulamt