Das kleine Europa im Schulzentrum

_MG_3139a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vertreter aller Schulen im Schulzentrum dachten anlässlich des Europatages über die Zukunft der Schule nach – Erstmalige Zusammenarbeit aller Schulen

Das Schulzentrum in der Karl-Wolf-Straße, in dem mehr als 2000 Jugendliche der zwei Sprachgruppen zusammen leben und lernen, stand am vergangenen Freitag sinnbildlich für ein vereintes Europa der Völker, Kulturen und Sprachen. Erstmals trafen sich Schülervertreter der Mittelschule und der italienischen sowie deutschen Ober- und Berufsschulen zu einem Gedankenaustausch über Visionen des Lehrens und Lernens in Zukunft im vereinten Europa.

Die Tagung mit dem plakativen Titel „Europa, die Google Brille und der 3-D-Drucker“ wurde von den Schulen im Rahmen des Europatages vorbereitet. Dabei ging es neben der Zusammenarbeit im Schulzentrum auch um Bildung und Ausbildung  in einem vereinten Europa der Zukunft. Continue reading Das kleine Europa im Schulzentrum

Europatag: Tagung „Europa, Google-Brille & 3-D-Drucker“

Ieuropatagn unserem Schulzentrum arbeiten und lernen rund 2000 Mittel-, Ober- und Berufsschüler beider Sprachgruppen. Zum heurigen Europatag werden erstmals alle Schulen gemeinsam über „Lehren und Lernen in Gegenwart und Zukunft“  im Rahmen einer Tagung nachdenken.

Dass sich deutschsprachige Mittel- und Oberschüler mit italienischsprachigen Ober-, Berufs- und Gastgewerbeschülern an einen Tisch setzen und zusammen arbeiten, ist an sich schon bemerkenswert. Ausgegangen ist die Initiative, alle Schulen des Schulzentrums zu einer gemeinsamen Tagung zusammenzubringen, von den Direktorinnen und Direktoren unter Leitung von Franz Josef Oberstaller. Continue reading Europatag: Tagung „Europa, Google-Brille & 3-D-Drucker“

Reise der Erinnerung: Bozen, Museo Cervi und Parco Montesole

„Reise der Erinnerung“

„Reise der Erinnerung“

Der Bericht des Direktors: Ein außergewöhnliches und schulübergreifendes Projekt zu den schrecklichen Jahren 1939-1945

PDF zum Download mit Text und Bildern >> Bericht-Projekt-Montesole-2014

s. auch älteren Beitrag des Vize-Direktors dazu

Vorstellungsgespräch: Worauf kommt es an?

Luis Pföstl von der Firma Ivoclar und Michael Malleier (4 BEL)

Luis Pföstl von der Firma Ivoclar und Probekandidat Michael Malleier (4 BEL)

Im Rahmen eines Unterrichtsschwerpunktes zur Berufswelt stellte Luis Pföstl (Ivoclar Vivadent) den Klassen 4 AEL und 4 BEL die Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch näher vor. Höhepunkt war die Simulation eines Vorstellungsgesprächs mit einem Schüler.

Nach den eben absolvierten Praktikumswochen und der Beschäftigung mit beruflichen Kompetenzen sowie der Analyse von Stellenanzeigen im 1. Semester kam die Begegnung mit einem Mann der Praxis grade recht: Luis Pföstl, Personalchef der Firma Ivoclar in Naturns brachte in seinem Vortrag am 24. April den Schülern zunächst die Bewerbung als wichtigen Schritt in die Berufswelt näher: Wie sieht eine gute Bewerbung aus, was gehört in eine Bewerbungsmappe, wie stellt man sich auf ein Vorstellungsgespräch ein, wie sieht dabei die Sicht des Unternehmens, wie jene des Bewerbers aus, auf was ist zu achten? Um solche und viele weitere Fragestellungen ging es dabei. Continue reading Vorstellungsgespräch: Worauf kommt es an?

Zwei Tage Lernen vor Ort

Im Deutschen Museum in München: Einblick in die Welt der Technik

Im Deutschen Museum in München: Einblick in die Welt der Technik

Lehrfahrt der zweiten Klasse nach München – Lernen im Deutschen Museum

Unsere Schule ist nach Oskar von Miller benannt, der sich für die Elektrifizierung unseres Landes (er plante u.a. auch das erste Kraftwerk auf der Töll) verdient machte und als Gründer des Deutschen Museums in München in die Technikgeschichte einging. Die Partnerschaft mit dem Deutschen Museum wird alljährlich durch eine zweitägige Lehrfahrt der zweiten Klassen gefestigt. Auch heuer waren die rund 60 Schüler/innen der 2. Klassen mit ihren Begleitpersonen Prof. Unterholzner, Canins, Oberhofer und Prantl zwei Tage in München.

Continue reading Zwei Tage Lernen vor Ort