HINWEIS: Die Schülerinnen und Schüler müssen sich zu den Aufholkursen anmelden. Wir ersuchen die Erziehungsberechtigten den Vordruck auf dem dafür vorgesehenen Formular bis spätestens Freitag, 17. Juni 2022 an das Sekrekariat zu schicken oder persönlich abzugeben. Vielen Dank!
Gelegentlich nehmen wir uns auf der kleinen Erde hier zu wichtig. Da schadet es nicht, einmal in die größere Wirklichkeit des Kosmos einzutauchen und zu staunen. Dazu machten die 1. Klassen der TFO an einem frischen Spätfrühlingstag mit zwei Bussen einen gemeinsamen Lehrausflug hinauf ins „Sternendorf“ Gummer. Der interdisziplinäre Schwerpunkt in einigen der Klassen war im Schuljahr ohnehin der Astronomie gewidmet. So war der kurzweilige Ausflug nicht nur Vertiefung und Gelegenheit des Zusammenseins, sondern auch eine Begegnung mit der Beobachtungstechnologie der Astrophysik (Sternwarte) und das relaxte Betrachten des Sternenhimmels im Planetarium in Gummer. Dort galt es den Polarlichtern und deren Geschichte in einer farbefrohen Projektion auf die Spur zu kommen, während in die Sternwarte die Professoren Romano Kohlmayer und Dieter Seiwald anschaulich und sachkundig einführten. Im Planetarium beantwortete der Vorführer außerdem Fragen der Schüler und Lehrpersonen, so zum in letzter Zeit populärer gewordenen Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie.
Die Schüler und die begleitenden Lehrpersonen konnten schließlich auch einen Blick in den hellen, aber gefilterten Himmel machen und die Sonnenflecken und Protuberanzen auf der Sonnenoberfläche beobachten. Vielleicht wusste der eine oder andere im Anschluss auch die vertraute schöne Natur der Hochflächen besser zu genießen.
Drei Klassen der TFO bzw. des RG hatten die Gelegenheit aus erster Hand zu erfahren, wie in Südtirol Recherchearbeit eines Journalisten von statten geht. Markus Larcher, Journalist der „FF“, war auf Einladung des Bibliothekleiters Ewald Kontschieder zu Gast an unserer Schule. Der langgediente Medienmann erzählte in einer anregenden Begegnung von seinem beruflichen Werdegang und dem Alltag eines Reporters. Am Beginn stand eine kurze Geschichte der Entstehung und Entwicklung des politischen Magazins „FF“, das zunächst als gesellschaftliches Fernsehblatt in den 80er Jahren entstanden war. In vielen Beispielen versuchte Larcher zu veranschaulichen, wie ein Reporter in Südtirol zu seinen Informationen kommt. Oder aber wie sehr sich manche dagegen wehren, Informationen preiszugeben, z.B. wenn es darum geht zu erfahren, welche Kriegsfahrzeuge die Iveco in Bozen herstellt und wohin diese gegebenenfalls geliefert werden. In den letzten Ausgaben des Wochenmagazins thematisierte die „FF“ einige heiße Eisen mit Reportagen, etwa auch die inzwischen berühmt-berüchtigtem SAD-Abhörprotokolle. Auch das Thema der sogenannten Fake-News sprach Larcher an und wie man an gesicherte Informationen kommen kann. Dazu gehört heute mehr denn je einiges an kritischem Bewusstsein und Recherchekompetenz. Die aufmerksam lauschenden Schülerinnen und Schüler stellten am Ende des zweistündigen Treffens auch noch eine Reihe Fragen an den Referenten.
Der demokratische Rechtsstaat stand im Mittelpunkt eines mehrjährigen Erasmus-Projektes von TFO Meran und FOS Ansbach
Laut dem Demokratieindex 2021 leben 45,7 % der Weltbevölkerung in einer Demokratie. Aber vielfach ist das demokratische System mehr Fassade, gefährdet durch soziale Missstände und kulturelle Erblasten. Lange Zeit war die Demokratie in der westlichen Welt weitgehend stabil, derzeit erleben wir aber zusehends eine Ära der Instabilität. Vor diesem Hintergrund setzten sich Schüler aus Bayern und Südtirol in einem Erasmusprojekt intensiv mit dem Thema auseinander.
Die von der Europäischen Union großzügig geförderte Zusammenarbeit zwischen der Technologischen Fachoberschule Meran und der Fachoberschule Ansbach ermöglichte den zwei Schulen mehrere Projektwochen für Schüler und Lehrpersonen sowohl in Meran als auch in Ansbach. Kernthema war der digitale Wandel in Bildungseinrichtungen; die zwei Schulen starteten in den vergangenen Jahren mit ihrer Schulpartnerschaft eine länderübergreifende Zusammenarbeit zur digitalen Transformation in Lehre und Verwaltung.
Praktisch umgesetzt wurde digitales Lehren und Lernen durch die Schüler in Projekten, die sich mit dem demokratischen Rechtsstaat auseinandersetzten. Schülerteams beider Schulen erarbeiten digitale Lernpakete zum Thema „Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Herausforderung im gemeinsamen Europa“.
Die Krisen der vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt, wie anfällig unser demokratisches System ist. Was man dagegen tun und wie man Demokratie stärken kann, war dann auch das Anliegen der Projektarbeiten. Intensiv setzten sich die Schüler mit der jüngeren deutschen und italienischen Geschichte auseinander, mit Populismus, Rassismus, Faschismus. Aber auch mit dem gegenwärtigen Zustand unserer Gesellschaft, geprägt von sozialen Medien mitsamt Parallelwelten der Desinformation und Verschwörungserzählungen, wirtschaftlichen Zukunftsängsten und manifesten Abstiegserfahrungen sowie Zuwanderung („Flüchtlingskrise“), Rassismus und demografischen Ängsten hinsichtlich der nationalen „Identität“.
Was wir zum Erhalt der liberalen Demokratie tun können, wie wir sie krisenfester machen, darum ging es umso mehr im 2. Teil des Erasmus-Projektes. Es zeigte sich, wie wichtig politische Bildung ist. Historische Schauplätze wie das NS-Lager von Bozen oder das KZ Flossenbürg in der Oberpfalz, das Siegesdenkmal in Bozen oder das Reichsparteigelände in Nürnberg sowie Begegnungen mit Politikern, Historikern und Zeitzeugen boten den Schülern reichlich Anschauungsmaterial für ihre digitalen Lernprodukte, die auf den Schulwebseiten dokumentiert werden.
Am Donnerstag, 19. Mai um 18:00 Uhr findet an der TFO die Informationsveranstaltung für die Eltern der ersten Klassen TFO des Schuljahres 2022/23 statt.
Ab September 2022 müssen alle Bürger/-innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer Landessprache und der lokalen Gesellschaft nachweisen, um für das Familien und Kindergeld des Landes ansuchen zu können.
Nähere Infos dazu gibt es auf der Seite:
Unsere Schule ist Partner der Erasmus-Akkreditierung ELLEu (Erasmus+ Lehren und Lernen in Europa) der Deutschen Bildungs- direktion und ermöglicht ihrem Personal EU-geförderte Fortbildungen im Ausland.