Layher ist der weltgrößte Hersteller von Gerüsten. Das deutsche Familienunternehmen hat 2300 Mitarbeiter und 142 Niederlassungen, eine davon in Vahrn bei Brixen. Wie wichtig Gerüste für die Sicherheit am Bau sind und welche gesetzlichen Vorschriften beim Gerüstebau gelten, darauf ging der regionale Layher-Verkaufsleiter Thomas Rienzner in einer Präsentation für die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Bauwesen ein. Zum Vortrag hatte Fachgruppenleiter Patrik Turini in den Mehrzwecksaal geladen.
Prof. Patrik Turini und Layher-Verkaufsleiter Thomas Rienzner Fachlehrpersonen und Schüler/-innen der Fachrichtung BauwesenLayher stellt sich vor
Schneegestöber und prachtvolle weiße Landschaft und kalter Wind (am 2. Tag) inklusive: Die Wintersporttage auf Meran 2000, nach den Corona-Jahren wieder mit großem Einsatz organisiert von den Lehrpersonen für Bewegung und Sport, ist für die Schulgemeinschaft stets ein Erlebnis. Es tut gut, einen Tag an der frischen Luft und in der Natur zu verbringen, ganz gleich ob als Wanderer, Rodler oder Skifahrer.
Prof. Spitaler und Prof. Aspmair in voller MonturWinterlandAuf dem besten Lift bei Wind und SchneefallHinauf auf den Berg (120 Plätze in der Seilbahn sind etwas viel)
Mit guter Laune und stimmungsvoller Musik ging der Maturaball der 5. Klasse Bauwesen kürzlich im Algunder Vereinshaus über die Bühne. Bürgermeister Ulrich Gamper und Skilegende Gustav Thöni waren die Ehrengäste. Direktor Alois Weis bedankte sich beim Bürgermeister für die Bereitstellung des Saales, denn immer weniger Gemeinden seien dazu bereit. Die Schülerinnen und Schüler hatten unter Mithilfe von Prof. Thomas Mamming alles im Griff. Gustav Thöni signierte sein neues Buch, und das Tanzbein haben bis zum Schluss alle geschwungen.
Gustav Thöni signiert sein Buch für den Schuldirektor, dahinter Prof. Elisabeth Cianetti Ein Dankeschön an Algunds Bürgermeister Ulrich GamperGute Laune und gute Stimmung
Die Klasse 4 ABW der TFO bekam in der Adventszeit Besuch aus Palazzolo sull’Oglio, einer Stadt in der Nähe von Brescia. Zwei Schulklassen der Oberschule „Giovanni Falcone“ (Istituto d’Istruzione Superiore) waren nämlich auf Meran-Besuch. Dabei interessierte es die Klassen besonders auch, unsere Schule kennenzulernen. Für sie war die Fahrt etwas ganz Besonderes, hatten sie ja die letzten beiden Jahre wegen der Pandemie überhaupt keine Lehrfahrten mehr machen können. Die Schüler der 4 ABW führten die 30 Schülerinnen durch unsere Schule und zeigten ihnen, zwischen deutscher und italienischer Sprache pendelnd, v.a. einige Labors und Fachräumlichkeiten. Die Schülerinnen zeigten sich begeistert vom räumlichen und technischen Angebot. Laut Aussagen war es der beeindruckendste Teil ihrer Lehrfahrt in die Passerstadt. Daneben gab es für die Klassen ebenso eine kurze Einführung in unsere Nachbarschule „Gandhi“ durch Lidia Fallai. Hauptprogrammpunkt war jedoch eine nachmittägliche historisch-architektonische Führung durch Meran, immer von den 4 ABW-Schülern in Kleingruppen durchgeführt und mit Prof. Ewald Kontschieder vorbereitet. Der Besuch der lombardischen Partnerschule endete mit einem gemeinsamen Abstecher auf den Weihnachtsmarkt. Organisiert worden war die Begegnung von Bruna D’Elia, Deutschlehrerin aus Brescia, und Ewald Kontschieder, Deutsch- und Geschichtelehrer an der TFO. Begleitet wurden die Klassen außerdem von Prof.in Virna Colombi.
Ab September 2022 müssen alle Bürger/-innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer Landessprache und der lokalen Gesellschaft nachweisen, um für das Familien und Kindergeld des Landes ansuchen zu können.
Nähere Infos dazu gibt es auf der Seite:
Unsere Schule ist Partner der Erasmus-Akkreditierung ELLEu (Erasmus+ Lehren und Lernen in Europa) der Deutschen Bildungs- direktion und ermöglicht ihrem Personal EU-geförderte Fortbildungen im Ausland.